— 399 —
bildliche Stoff seines Werkes so reich und geeignet zurs Umzeichnung oder zur Gruppirung, daß man hätte annehmen sollen, ein förmlicher Wettlanf von Unternehmungen würde angestellt werden, um dieses überreiche Material der Jngend nutzbar zu machen. Statt dessen begnügt sich selbst Jnlius Hoffmann's Verlag in Stuttgart, der sich doch sonst durch seine gediegenen Jugendwerke belehrender Art auf den hier in Rede stehenden Gebieten auszeichnet, „frei nach dem Englischen" von N. Almen, „eine Erzählung für die reifere Jugend" „Schwarzes Elfenbein" zu bieten, deren Negertypen in den Illustrationen stark übertrieben, beinahe karikirt sind. Man braucht damit z. B. nur Stanley's Negertypen, selbst solche von den Kannibalenstämmen des äquatorialen Afrika zu vergleichen, um das Unschöne dieser Bilder zu empfinden. — I. M. Gebhardt's Verlag in Leipzig ist auf diesem Gebiete der Jugendliteratur mit zwei Werken vertreten: der zweiten Auflage von I. H. Campe's Entdeckung von Amerika („der reiferen Jugend wiedererzählt" von A. Hummel) und „den Goldgräber" von G. Mensch. Das zuletzt genannte Buch enthält lebenswahre Natur- und Kulturbilder aus den Gvldmiuen und den Kämpfen mit den Buschkleppern Australien's, die den Tagebnchblättern des deutschen Diggers und Squatters aus australischem Bvdeu, von Ehrenfels, nacherzählt sind; diese waren dem Verfasser zur Benutzung überlassen, und sind ergänzt durch sonstige glaubwürdige Berichte. So sind der Jugend in lesbarer fesselnder Darstellung wichtige Fingerzeige über jenes ferne Land geboten, von dem es in dem ergötzlichen Liede heißt: „Wo die Weltumsegler stehen und sonst Alles unbekannt." Campe's Entdeckung von Amerika dagegen hatte Hummel schou in der ersten Ausgabe mit Takt und Verständniß zeitgemäß umgestaltet. Bei aller Pietät sür den so hochverdienten Versasser des Originals, hatte er entschlossen ausgemerzt was vor bald neunzig Jahren bei dem ersten Erscheinen von Campe's Buch (1781) als geschmackvoll, neu und pädagogisch richtig galt: die uns Modernen ungenießbare dialogische Form, die nachdrückliche breite, jedes selbständige Denken erdrückende, statt weckende, Absicht der Belehrung über alle auftauchenden, namentlich ethischen Fragen, die lehrhasten Abschweifungen auf alle möglichen Gebiete, welche mit dem Gange der Erzählung nur in losem oder gar keinem Zusammenhange stehen, endlich die vielfach unrichtige, iu dein ungenügenden Quellenmaterial, das Campe zur Verfügung stand, beruhende Zeichnung und Gliederung des historischen Stoffes. Namentlich in letzterer Hinsicht trägt Hummel's Arbeit überall das Gepräge selbständiger tüchtiger Umschau iu dein weiten Quellengebiete, das die Neuzeit seit Campe über die Zeit der Entdeckungen des westlichen Kontinents erschlossen hat. Daß das Publikum die Tüchtigkeit der Arbeit des Versassers anerkennt, beweist diese zweite Auflage, die im Text unverändert geblieben ist, iu dein Bilderschmnck