Beitrag 
Die fünfte Woche des deutschen Reichstags.
Seite
115
Einzelbild herunterladen
 

115 -

nicht auffallen: nach den nenlichen Kundgebungen, beim Kulturkampfe aus­harren zn wollen, kann man, wie die Dinge zwischen Berlin und Rom neuer­dings stehen, doch nicht wissen, zu welcher Rolle die streitbaren Helden der Mitte sich am Ende noch werden verstehen müssen. Wozu sich also unnöthig vergaloppiren? Und so hält es diese Partei, wie aus der von Herrn von Frankenstein verlesenen Erklärung der 91 Zeutrumsmitglieder und der 10 nn ihren Rockschößen hängenden wölfischen Hospitanten hervorgeht, für den Augen­blick am angemessensten, ihre Rolle eines Vertheidigers freiheitlicher Bestre­bungen gerade jetzt stark hervorzukehren und zu diesem Zwecke die Entscheidung der Kommission für genügend zu halten, um die grundsätzliche Opposition gegen das Ausnahmegesetz aufzugeben und vorwiegend in erhabenem Schweigen als Hort der Freiheit zu glänzen.

Mit um so größerer Eloquenz trat ein neuer und ganz junger Kämpe der Konservativen, von Marschall aus Mannheim, auf. Die Konservativen leiden, wie sich immer deutlicher zeigt, an einem großen Mangel hervorragen­der Persönlichkeiten und Redner, sonst hätte man wohl nicht gerade den jüng­sten vorgeschickt; aber der junge Herr hat seine Sache ganz gnt gemacht. Zum § 1 plädirte er für den AusdruckUntergraben" und erging sich dann in einer gauz hübscheu Wiederholung der grundsätzlichen Gesichtspunkte für die Vorlage; seiu Hauptverdienst aber besteht darin, daß er als der erste Herrn Hänel bei seinem Vorschlage des Haß- und Verachtnngsparagraphen zweiten Grades fest­hielt. Der arme Herr Hänel scheint wirklich den Rückweg nicht recht wieder finden zu können, so sehr es ihn treibt, zu den die Hände ringenden Genossen heim­zukehren. Es könnte ihm fast gruselig werden, da der junge Konservative, der ihm so freundlich die Hand bietet, ihm sogar noch eiue umfassende Revision des Strafgesetzbuchs uud vieler anderer Gesetze in lockende Aussicht stellt. Im weitere» Verlaufe der Verhandlungen gerieth Herr Hänel noch mehr in Bedräng- niß. Als Fürst Bismarck ihn wegen seiner Durchbrechung des Bannes der negi- renden Fortschrittler belobte, erklärte er dreist, diese billigten sein Verfahren. Ist dein wirklich so, dann steht eben die gesammte fortschrittliche Presse in Kriegszustand mit ihrer eigenen Partei.

Das Loos brachte sodann eine Erscheinung auf die Tribüne, welche hier gar nicht hinzugehören scheint. Wenn in Sonnemann's Rede nur die extremste fortschrittliche Richtung zum Ausdruck gelangt wäre, so würde sie immerhin noch als berechtigt erschienen sein; daß es sich umein Tendenzgesetz im schlimmsten Siuue" handle, daß dasselbeeine Reihe mühsam errungener Frei­heiten vernichtet nnd unser bestes Gesetz in der schärfsten Weise durchlöchert", das war eben nur jene unglückliche beschränkte Auffassung, welche schon am 16. September von Hänel vorgebracht war; aber Sonnemann nahm außerdem