Beitrag 
Literatur.
Seite
80
Einzelbild herunterladen
 

80

Buchgewerbe der letzten Jahre, so viel man will nur der französische und englische Buchhandel leistet. Außerdem ist jeder Band mit einem Porträt ge­schmückt: der erste mit einem Lichtdruck nach dem besten vorhandenen Bildniß Lessing's, welches sich ehemals im Gleim'schenFreundschaftstempel" in Halber­stadt befand und hier zum ersten Male in einer authentischen Nachbildung ge­boten wird, der zweite mit dem aus der Schöne'schen Publikation von Lessing's Briefwechsel mit seiner Frau entlehnten Stahlstich nach dem Porträt von Eva Lessing. Wie dürftig nimmt sich dagegen das dünne Kleidchen der deutschen Bearbeitung ans! Sind wir Deutschen nur eine gar so arme Sippschast, daß wir nichts Besseres bezahlen können? Daß die Porträts hier weggefallen sind, hat nicht viel auf sich. Aber die Verlagshandlung hat das Bnch dorri- Ms 6iew! auf zweierlei Papier gedruckt, von Bogen 118 auf gelbes, von Bogen 19 28 auf blaues! In solche Klemme zu gerathen, das kann doch nur einem deutschen Verleger Passiren. Wenn sich jemand ein Dutzend Porzellantassen kaust und er bekommt sieben bläuliche und fünf gelbliche, so nennt er dasAusschuß" oderRamsch". Mit welchem Namen bezeichnet der deutsche Buchhandel derartige zweifarbige Bücher? Uebrigens aber ist das Buch als Publikation desAllgemeinen Vereins für deutsche Literatur" in den uniformen Einband der Schriften dieses Vereins gesteckt worden, an dessen sterilem Stangenornament man sich nun auch nachgerade satt gesehen hat. Und wie lange wird das Dosengesichtchen von einer Athene mit einer Filz­mütze anstatt eines Helmes auf dem Kopfe, wie lange der dumme Lederriemen, der einen jetzt auf allen Briefbogen, Briefkouverts, Prospekten und Titelblättern verfolgt, auf diesen Einbänden als Rahmen des Athenekopfes noch Paradiren? So lange ein so vornehmer Verein, wie derAllgemeine Verein für deutsche Literatur," der in den Kreisen der höchsten Aristokratie seine Mitglieder hat, an unser Buchgewerbe so äußerst bescheidene Ansprüche stellt, so lange wollen wir uns doch ja nicht einbilden, daß von einer ernstlichen Hebung dieses kunst­gewerblichen Zweiges die Rede sein, kann. Unsre paarPrachtwerke" thun's wahrlich nicht.

An die Herren Verleger!

Wir bitten um baldigste Zusendung der Werke, die in unsrer Weihnachts- bücherschau berücksichtigt werden sollen. Leipzig, Anfang Oktober 1878. Die Redaktion der Grenzboten.

Verantwortlicher Redakteur: vi. HanS Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Herlig in Leipzig. Druck von Hüthel Herrumn» in Leipzig.