Beitrag 
Der zweite Band von Oetker´s Memoiren.
Seite
424
Einzelbild herunterladen
 

424

von 1807 nicht im Einklänge stehen, daß insbesondere die seit 1868 bestehende, in der gebildeten Welt unerhörte Willkürherrschaft und die an Rechtlosigkeit grenzende Gerichtseinrichtuug die schärfste Verurteilung verdienen." Wie ein­gehend Oetker auch in Belgien Land und Leute studirt hat, zeigen seine un­längst erschienenenBelgischen Studien", ein Werk, welches von den Vlamingen für eins der besten über Belgien und als in mancher Hinsicht geradezu ab­schließend erklärt worden ist.

Nur kurz berührt der Verfasser die Verhältnisse Hessen's während der eigentlichen Reaktionszeit. Er kehrte 1859 nach Kassel zurück, wo dann, wie er sich ausdrückt,alsbald eiu neuer, unendlich schwieriger Kampf wegen Her­stellung der Verfassung von 1831 begann". Von diesen Kämpfen gedenkt er in einem dritten Bande zu erzählen.

Berlin. K. Wippermann.

Sozialistische EhroniK.

Es bedarf wohl keiner weitläufigeren Auseinandersetzung, weshalb in der Fortsetzung dieser anspruchslosen Chronik, welche die Entwickelung der soziali­stischen Bewegung im deutschen Reiche nach ihren bleibenderen und tieferen Gestaltungen zu skizziren unternommen hat, eine längere Pause eingetreten ist. Seit dem elften Mai des Jahres verflocht sich die ganze sozialistische Frage so eng und unlöslich mit den unmittelbarsten Interessen der Tagespolitik, wurde sie so widerstandslos der Spielball der widerstreitendsten Leidenschaften, ver­änderte sie von Tag zu Tag und von Stunde zu Stunde mit kaleidoskopischer Schnelle ihre Physiognomie, daß die bestimmenden Grundzüge dieses Chaos schwer oder gar nicht zu erkennen waren, wenigstens für Augen, welche keinen Anspruch auf prophetische Schärfe erheben. Erst seitdem sich die Wasser der Wnhlbewegung verlaufen haben nnd die bekannte, unheimliche Stille vor den Stürmen der bevorstehenden Reichstagssession eingetreten ist, wird es möglich sein, von einer festeren und höheren Warte aus, als sie die politische Tages­debatte bietet, einige Blicke rück- und vorwärts in das sozialistische Treiben zu thun.

Die beiden Attentate vom elften Mai und zweiten Jnni bilden wiederum einen einschneidenden Abschnitt in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. Und zwar nicht blos in, äußerlichem Sinne, nicht bloß in dem Betracht, daß