- 303 —
Die gesammte Masse der Streitlüste Hannibal's betrug 120,000 Mann zu Fuß, 16,000 zu Pserde, 58 Elephanten, 32 bemannte und 18 unbemannte Fünf- decker. Die personelle Zusammensetzung des Heeres war besser als jemals. Es bestand aus den zum Dienst ausgehobenen Unterthanen Karthago's: Libyern und Spaniern; eigentliche, nicht in staatlicher Beziehung zu den Puniern stehende Söldner, wie sie während des ersten Krieges die Hauptmasse des Heeres gebildet hatten, gab es nur wenige leichte lignrische Truppen. Um sich der Treue der Spanier zu versichern, gab ihnen der menschenkundige Feldherr, als Zeichen des Vertrauens, Urlaub während des Winters, und den Libyern versprach er, wenn sie als Sieger nach Afrika zurückkehren würden, eidlich das punische Bürgerrecht. Es waren also wesentlich bürgerliche Tendenzen, die Hannibal im Beginn seiner Laufbahn als militärische Hebel verwerthete, und dieses wichtige Moment darf man nicht außer Augen lassen, wenn man die Frage beantworten will, weshalb denn mit seinem Heere so viel Größeres zu leisten war als mit den früheren Armeen der Karthager. Das spanische Heer war eben keine gemeine Miethlingsarmee.
Von der Gesammtmasse der Truppen kamen 20,000 Mann nach Afrika und zwar meist an die westliche Spitze der Nordküste. Zur Deckung von Spanien blieben 12,000 Mann zu Fuß und 2500 Reiter, sowie fast die Hälfte der Elephanten zurück. Die in Westafrika stehenden Truppen hatten die Aufgabe, die Verbindung zwischen Spanien und Afrika zu sichern. Durchweg lagen die Soldaten außerhalb ihrer Aushebuugsbezirke: die Westafrikaner in Karthago, die Ostafrikaner in Spanien, die Spanier in Westafrika. Dies war die Vertheidigungsdisposition. Zum Angriff sollte ein Geschwader von 20 Fünfdeckern mit 1000 Soldaten an der italischen Küste streifen und plündern, ein zweites Geschwader versuchen, sich wieder in Lilybäon festzusetzen. Dies bescheidene Maß von Anstrengung glaubte Hannibal seiner Regierung zu- muthen zu dürfen. Er selbst aber beschloß, mit der Hauptarmee in Italien einzurücken.
Ein entscheidender Angriff ans Rom war nur in Italien möglich. Aber wenn der Zug dorthin — mochte er nun zu Wasser oder zu Lande geschehen — mehr sein sollte wie ein verzweifeltes Abenteuer, so bedürfte man einer näheren Operationsbasis, als Spanien oder Afrika waren. Auf eine Flotte und eine Hafenfestung vermochte Hannibal sich nicht zu stützen, da Rom jetzt das Meer beherrschte; ebensowenig bot sich in dem Gebiete der italischen Eidgenossenschaft ein haltbarer Stützpunkt. Sie hatte, trotz ihrer hellenischen Sympathien, gegen Pyrrhos zusammengehalten; sie hatte sich noch jüngst in dem gefährlichen Kriege mit Gallien neu gefestigt; zwischen dem römischen Festungsnetz und der italischen Bundesgenossenschaft wäre ein Jnvasionsheer erdrückt worden. Das Land