Beitrag 
Populäre Unterhaltungsliteratur des zwölften Jahrhunderts. II.
Seite
253
Einzelbild herunterladen
 

253 -

Wuotcm mit seinen Schnüren der Geliebten nach, die dem stürmischen Werber sich keusch zu entziehen suche und erst in denandern Zwölften", d. i. in der Zeit vom 1, bis zum 12. Mai, vv» ihm glücklich gewonneu und zur fröhlichen Hochzeit geführt werde. Diese Vorstellung mag die Phantasie des Volkes zu manchen Mythen angeregt haben. Ein solcher Mythus von der mühevollen, aber doch zu glücklichem Ende geführten Brautwerbung des Gottes scheint unserm Spielmaunsgedichte als Grundlage gedient zu haben.

König Oswald von England so lautet die Erzählung war, als er 24 Jahre alt geworden, in Verlegenheit, wo er sich eine ebenbürtige Gemahlin suchen solle. Der pilgernde Meister Warmnnd oder Tragemnnd72 Reiche waren ihm kund" schlägt Paimg oder Spange, die Tochter des Königs Aaron vor, verzichtet aber zugleich auf die Ehre, des Königs Brautwerber zu sein, weil der grimmige Heide jedem Werber den Kops abschlage. Nach län­gerer Berathung wird ein Rabe, welcher am Hofe aufgezogen worden und jetzt plötzlich durch göttliche Eiuwirkuug menschliche Redegabe gewinnt, mit der schriftlichen Liebesbotschaft abgesandt.

Nach einem kleinen Abenteuer mit einem Meerweibe kommt er wohlbe­halten an den Ort seiner Bestimmung, als man dort eben abgespeist hat. Er fliegt auf die Tafel, uud uach vielen höflichen Bücklingen und nachdem er sich von König Aaron sein Leben durch einen Eid hat versichern lassen, bringt er seine Werbung vor. Der König, darob ergrimmt, läßt den Vogel fangen, und er würde ihn getödtet haben, wenn sich nicht die schöne Paimg ins Mittel ge­legt Hütte. Ihre Drohung, sie werde mit einem Spielmann in alle Welt gehen diese Wendung charakterisirt den Verfasser unsers Gedichtes falls dem Raben der Prozeß gemacht werde, macht Eindruck auf den harten Vater und bestimmt ihn, den Vogel der Tochter zu überlassen. Diese erquickt den Raben mitSemmeln und gutem Wein, Und was da gutes mochte sein, Zahmes und Wildbrät" und empfängt von ihm Oswald's Liebesbrief. Mit einem goldenen Ringe, dem Symbol der Gegenliebe, und einem Schreiben der Prinzessin, welche dem Geliebten aufträgt, eine Flotte von 72 Kielen zu rüsten und den Raben uud einen übergoldeten Hirsch mitzubringen, eilt der behende Vogel nach England zurück. Sofort bricht Oswald mit seinem Heere auf, vergißt aber bei der Abfahrt deu Raben. Er findet für fein Heer am feindlichen Strande eine gute Bergestätte, kann aber nichts unternehmen, bis auf ein allge­meines Gebet ein Engel den Vogel, den weisen Berather, herbeiholt. Dieser ist in arger Verstimmung: Koch und Kellner in England haben ihm nichts zn essen und zu trinkeu gegeben, nnd ihn gezwungen, mit den Schweinen und Hunden zu speisen. Energisch verlangt er Bestrafung der Uebelthäter; erst nach­dem ihm diese zugesagt ist, macht er sich auf zu der Jungfrau in der Königs-