135 -
unglücklichen Kriegen gegen Rom der Miethstruppen, lind die hellenischen Jtciliker endlich, Tarent voran, stützten sich fast ausschließlich auf Bandenführer und Söldnerhaufen des östlichen Mutterlandes. Man darf sich nicht täuschen lasseu durch den Königsnamen der Mänuer, die im Solde Tarent's gefochten. Archi- damos von Sparta, Alexandros, der Brnder der Königin Olympias von Makedonien, ja endlich die glänzende Gestalt des ritterlichen Epeirotenkvnigs Pyrrhos selbst — sie alle sind doch nicht mehr oder weniger als Condottieren. Wahrlich: nicht nur eine Machtfrage, svnderu ein Gegensatz tiefwurzelnder Prinzipien kommt in den Schlachten zwischen Pyrrhos und Rom zn weltgeschichtlichem Austrag. „Hier zuerst" sagt Mommsen „wird der Kampf zwischen Söldnerarmee und Bürgerheer, zwischen Phalanx und Legion, zwischen Heerkönigthum und Senatorenregiment, zwischen individuellem Talent und nationaler Kraft, zwischen Hellas und Rom großartig durchgefochten."
Die Kechtsftage beim Uebergange in den sozialistischen
Staat.')
In feiner Reichstagsrede vom 18. April 1877 empfahl Herr Bebel deu Abgeordneten Schäffle's „Quintessenz des Sozialismus" zur Lektüre, da diese Schrift in der That die Quintessenz der sozialistischen Anschauungen enthalte und also geeignet sei, der bei der Mehrheit der Redner vorherrschenden „emi- neten Unkenntniß in Bezug auf die sozialdemokratischeu Bestrebungen" abzuhelfen.
Jedenfalls ist das lesende Publikum Deutschland's dem Wunsche des sozialistischen Parlamentsmitgliedes in hohem Grade nachgekommen. In verhältnißmäßig kurzer Zeit ist jeue Schrift des bekaunteu Nationalökonomen in vielen Tausenden von Exemplaren selbst in Kreise gedrungen, welche bisher der sozialistischen Literatur völlig verschlossen waren.
Und nicht ohne Grund hat sie diese weite Verbreitung erfahren. Schaffte hat in ihr mit großer Literaturkenntniß, mit reicher Gedankenarbeit ein wissenschaftlich leidlich begründetes und doch ziemlich gemeinverständliches Bild von den volkswirthschaftlichen Konsequenzen des neuesten Sozialismus zu geben versucht. Besser als je ein Sozialist es vermochte, schildert er in großen Zügen die ungeheuren Umwälzungen, welche die Durchführung der sozialistischen
*) Der Artikel war uns schon vor dem 2. Juni d. I, zugegangen. D. Red.