— 515 —
Felspartie gebildet, die ziemlich kläglich aus Gips, Cement und Tropfstein zusammengebacken ist. Das Süßwasseraquarium ist eine der empfindlichsten Stellen des Trocadero. Die Fische, die mit großen Kosten und Mühen in tausenden von Exemplaren hierher geschasst worden sind, fristen in dem dumpfigen, schwülen Wasserbecken ein elendes Dasein. Träge und schläfrig hangen sie zu Klumpen geballt an der Oberfläche, als wollten sie jeden Augenblick ihren letzten Seufzer in das trübe Wasser aushauchen.
Literatur.
Deutschland und der Sozialismus von Ludwig Bcimberger, Leipzig,
F. A. Brockhans, 1878.
Der Standpunkt Ludwig Bamberger's der sozialen Frage gegenüber ist bekannt. Schon vor einigen Jahren, als er die Hirsch'schen Gewerkvereine und das Vereinsrecht einer scharfen Prüfung unterwarf, nahm er Gelegenheit sich mit dem damals gerade besonders anmaßlich hervortretenden Katheder- sozialismus und der deutschen Sozialdemokratie auseinanderzusetzen. Die vorliegende Schrift kann als eine Ergänzung jener Studien angesehen werden, indem sie die lieblichen Erscheinungen, welche neuerdings in Deutschland zur Förderung des Sozialismus hervorgetreten sind, die Agrarier, die Brüderschaft der Christlich-Sozialen, die sozialen Utopien der Neu-Konservativen !c. in Betracht zieht. Aber dabei ist Inhalt und Plan unsrer Schrift durchaus selbstständig, von jener srttheren unabhängig. Bamberger steht in seiner Auffassung vom Staate weiter links als wir. Treitschke würde in seinen Ansprüchen an den Staat zur Lösung der sozialen Frage etwa die Mitte einnehmen zwischen dem Standpunkte Bamberger's und demjenigen der Kathedersozialisten. Bamberger's Auffassung erscheint uns zu mechanisch, um nicht zu sagen zu materialistisch in einer Beziehung: Der Staat ist mehr, unendlich viel mehr als eine juristische Person, wie etwa eine Aktiengesellschaft, in der die Vielheit der Mitglieder der leitenden Organe die Gesammtverantwortlichkeit eines einzigen Unternehmers, wie Bamberger richtig ausführt, doch niemals vollkommen umfassen und daher anch niemals die höchsten Früchte individueller menschlicher Energie und Selbstverantwortlichkeit ernten kann. Der Staat unterscheidet sich von allen Rechtssubjekten und Korporationen, die unter seinem Schutze aufwachsen, durch die Ewigkeit und Allseitigkeit, die Höhe und Un-