Contribution 
Das reformierte Gymnasium als die einheitliche höhere Schule der Zukunft.
Page
403
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

403

die wesentlich auf die Bildung des Verstandes zur Befriedigung sog. praktischer Bedürfnisse hinarbeitetAmerikcmisirung" nennt es Du Bois-Reymond und demnach eine Verkümmerung der Kräfte des Gemüths und der Phantasie, die gewiß durch die Lektüre klassischer Autoren und die Betrachtung der Ver­gangenheit vielmehr geweckt werden als durch naturwissenschaftliches und mathe­matisches Studium und selbst durch den Betrieb moderner Sprachen, der doch immer zum guten Theile praktische Zwecke verfolgt. Wir würden dann gewiß noch vortreffliche Techniker und Mathematiker, vielleicht auch Mediziner aus unseren Anstalten hervorgehen fehn, sicher aber kaum mehr hervorragende Sprachforscher, Historiker und Künstler, und unsere europäische, speziell deutsche Kultur würde damit eben das verlieren, wodurch sie bis heute der jungen amerikanischen Zivilisation gegenüber ihre Ueberlegenheit behauptet hat.

Kann es somit keinem Zweifel unterliegen, daß in der That eine ernste Gefahr in der Doppelheit unsrer Mittelschulen liegt, so wird die von Dn Bois- Reymond und auch sonst schon von Anderen erhobene Forderung: Einheit der Mittelschule schwerlich von vornherein als unberechtigt zurückgewiesen werden können.

Die Ausführung freilich ist ebenso schwierig als das Bedürfniß groß, und das allerdings glauben wir nicht, daß Dn Bois-Reymond in dem, was er zur Realisirung seiner Forderung vorschlägt, überall das Richtige gefunden hat.

Da nirgends das Experimentiren gefährlicher ist, als auf dem Gebiete des Schulwesens, so erscheint es geboten, sich bei den nothwendigen Umgestal­tungen den bestehenden Verhältnissen möglichst anzuschließen und mit grund­stürzenden Vorschlägen daheim zu bleiben. Dann also muß eine der beiden Anstalten, das Gymnasium oder die Realschule I. Ordnung, so umgeformt werden, daß sie als die einheitliche Mittelschule der Zukunft den unleugbar gegen früher gewaltig veränderten Bedürfnissen genügt.

Wir gehen dabei von dem Grundsatze aus, daß die ununterbrochene Ein­wirkung der antiken Kulturelemente auf die Gegenwart unbedingt nothwendig ist. Eine erhebliche Schwächung oder gar ein Aufhören derselben würde nicht nur alle Tradition des höheren Unterrichts gewaltsam zerreißen, sondern uns außerdem das Verständniß eines sehr großen Theiles unserer eignen mittel­alterlichen wie modernen Entwicklung unmöglich machen, also einen Bruch mit der Vergangenheit involviren, wie er schlimmer gar nicht gedacht werden könnte, und zugleich würden wir den Damm wegreißen, welcher unsre Kultur vor den trüben Fluthen des reinen Militarismus schützt. An zweiter Stelle ist die Bedeutung zu erwägen, welche das grammatische Studium der antiken Sprachen für die logische Schulung der Jugend besitzt, eine Bedeutung, die schon deshalb selbst vom Französischen vom Englischen ganz zu schweigeu nicht ganz