— 134 —
Stämme und Staaten durchgebildet, als daß sie über sich eine straffere Einheit ertragen hätten; auch die großartigste politische Schöpfung, die den Griechen jemals gelungen ist, der Seebund der Athener, erliegt nach kurzer Zeit mehr uoch dem alteingewnrzelten Partikularismus als dem spartanischen Nebenbuhler, und ums dann folgt, sind kurze Ansätze ohne dauernde Bedeutung. In dieser Beziehung also sind die Griechen niemals ein modernes Volk geworden.
Otto Kaemmel.
Der amerikanische Zolltarif.
Die schwere volkswirtschaftliche Krisis, von der im Jahre 1873 nahezu jedes Kulturvolk getroffen wurde, und die äußerst langsame Erholung von derselben haben bekanntlich den alten Kampf zwischen Freihandel und Schutzzoll in der letzten Zeit wieder mit besonderer Heftigkeit entbrennen lassen. Volkswirthe und Staatsmänner, Handelskammern und Legislaturen, Praktiker und Theoretiker traten sich mit alten und neuen Gründen, sei es in der Vertheidigung des Schutzzolls oder in der des Freihandels, einander gegenüber und noch wogt der Kampf vielfach unentschieden hin und her, nicht gemindert durch die schwankenden und unfertigen Verhältnisse und Zustände auf dem Gebiete der innern und äußern Politik in vielen der größten und mächtigsten Staaten der Erde. Eine auffallende Erscheinung aber ist es hierbei, daß Dent schlank, obschvn es im Großen und Ganzen einem müßigen, dem Freihandel zugeneigten System huldigt, dnrch die oben erwähnte Krisis ebenso schwer heimgesucht ward, wie die Vereinigten Staaten von Nordamerika es wurden, wo der Schutzzoll auf die äußerste Spitze getrieben ist; noch auffälliger aber dürfte es erscheinen, daß beide Parteien, die Freihändler nicht minder, als die Schutzzöllner, die Zollverhältnisse der amerikanischen Union als das beste Beispiel für die Richtigkeit ihrer Ansichten anzuführen pflegen. Die Schutzzöllner betonen nämlich den ungeheuern Aufschwung, den Industrie und Landwirthschaft Amerikas in den letzten 10 Jahren gemacht haben, und schreiben ihn ohne Weiteres dem segensreichen Einflüsse des Schutzzolles zu; die Behauptung dagegen, daß der hohe Zolltarif gar gewaltig zu der Krisis von 1873 beigetragen, weisen sie mit einer Hindeutung auf Englaud und Deutschland zurück, wo die Krisis ebenso schwer gewesen ist. Die Freihändler andererseits machen darauf aufmerksam, daß jener Ausschwung in den Vereinigten Staaten, wie groß er auch immer gewesen sein mag, doch Verhältniß-