- 130 —
zu schließen, dasselbe Bedürfniß, das ewig Unfaßbare im menschlichsten Gewände sich nahe zu bringen, es hat den griechischen Olymp geschaffen; die rohen Naturkräfte hat der Grieche schon in früher Zeit in lichte menschenähnliche Gestalten verwandelt, ideale Typen seines Volksthums, und doch mehr als Typen: charaktervolle Persönlichkeiten. Naivgläubig steht er dieser Götterwelt gegenüber, wenig bekümmert um die zahllosen Widersprüche, welche die Uebertragung von ursprünglich rein natürlich gedachten Verhältnissen in die sittliche Welt hervorrufen mußte. Daher denn auch die gewaltige Macht religiöser Institute in dieser Zeit. Wie eng hängt aber nun dieser Polytheismus mit dem epischen Charakter der Epoche zusamen! Unter dem glücklichen Himmel Joniens gewannen alle die längst mit dem Volke verwachsenen sagenhaften Ueberlieferungen von den Thaten und Leiden der Helden ihre poetische Form; hier wurden Charaktere und Ereignisse geschildert mit jener wunderbaren Plastik, die nur möglich scheint in jenem Himmelsstrich, wo in klarer Luft jede Form der herrlichen Landschaft mit scharf umrissenen Linien hervortritt, und mit gläubigein Entzücken sahen die Hörer vor ihrem geistigen Auge den Renner Achilleus und den reisigen Nestor, die Kämpfe um Theben und Troja und die Meerfahrten des Odysseus aufsteigen. — Nicht anders, wie die Dichtung dieser Zeit Ueberliefertes reflexionslos fortpflanzt, hat sie in der Kunst — soweit wir davon etwas wissen — sich an die einmal gegebenen Vorbilder gehalten, und Jahrhunderte durch haben griechische Künstler genau in denselben Formen ihre puppenähnlich steifen Götterbilder geschnitzt, ihre Jagden und Thiergestalten in Metall gehämmert, wie vor alter Zeit die Orientalen sie gelehrt. —
Aus mittelalterlicher Gebundenheit und Vereinzelung reißt die christlichen Völker eine gewaltige Bewegung: die Kreuzzüge. Gewiß war der Antrieb, der Hunderttausende und aber Hunderttausende nach dem Osten führte, zunächst ein religiöser uud das Papstthum ist es, das die Bewegung leitet. Aber die vornehmen Herren, die für Christus im Stegreif ritten, dachten auch an Herrschaft und Goldschatz, die im Orient zu gewinnen seien, und der vorsichtige Kaufmann von Visa und Venedig, der sie auf seinen Schiffen nach Joppe führte, spähte nebenbei auch nach den kostbaren Waaren des Ostens. Und so ist auch das Ergebniß ja keineswegs nur die Befreiung des heiligen Grabes, sondern auch die Begründung französischer Adelskolonien, italienischer Handelsfaktoreien in Syrien und Byzanz. Doch der Begriff der „Kreuzzüge" erschöpft bei weitem nicht den Inhalt der mächtigen Bewegung. Sicher weniger glänzend, aber viel nachhaltiger und ebenso großartig geht nebenher die reißend schnelle Ausbreitung des deutschen Volksthums nach dem slavischen und magyarischen Osten. Wenn man uns Deutsche fragt: „Wo habt ihr eure Kolonien?",