— 391 —
Vom deutschen Ueichstage.
Berlin, 24. Februar.
Ein Woche der merkwürdigsten Kontraste liegt hinter uns. Unmittelbar nach einander war der Reichstag der Spiegel der imposanten Weltstellung Deutschlands und der kläglichen Unzulänglichkeit und Verworrenheit seiner inneren Zustände. Dem entsprechend herrschte am Ansänge der Woche die gehobenste Stimmung, um schließlich einem Gefühle Platz zu machen, welches Bamberger drastisch aber wahr als Katzenjammer bezeichnete. Es ist hier nicht der Ort, auf die Erklärung des Reichskanzlers über die orientalische Frage ausführlich zurückzukommen; wohl aber verlohnt sich, auch in diesen Blättern den großartigen Triumph zu konstatiren, welchen die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck aufs Neue davongetragen. Wie wir vorhergesagt, hat die Rede des Reichskanzlers unerwartete Aufschlüsse in allen wesentlichen Punkten nicht gebracht; die Gruudsätze, nach welchen die orientalische Politik des deutschen Reiches zu führen sei, waren ja vom Fürsten Bismarck bereits am 5. Dezember 1876 so klar und bestimmt entwickelt worden, daß ein Jeder sich die Stellung Deutschlands auch in der gegenwärtigen politischen Situation selbst konstruiren konnte. Das praktische Ergebniß der parlamentarischen Verhandlung über die betreffende Interpellation konnte nur ein neues Vertrauensvotum für diese Politik sein. Und dasselbe ist glänzender ausgefallen, als je ein anderes vorher. Gegenüber der Einmüthigkeit der liberalen und konservativen Parteien, stand die Opposition der vereinigten Ultramontanen, Polen und Svzialdemokraten um so jämmerlicher da. Der Versuch des Herrn Windthorst, mit dem ganzen Apparat seiner gehässigen Unterstellungen und hypothetischen Verlüumdungen Unfrieden zwischen Wien und Berlin zu säen, hatte lediglich eine Erklärung Bismarcks über seine persönlichen Beziehungen zn Andrcissy zur Folge, welche das gute Verhältniß zwischen den beiden Kabinetten nur noch befestigen kann. So überwältigend war der Eindruck von der Korrektheit und Zweckmäßigkeit der von dem Reichskanzler gehandhabten auswärtigen Politik, daß die gegnerische Presse sich kaum mit schüchternen und schwächliche» Anzweiflungen hervorwagte, während die ungehenre Mehrheit aller Organe der öffentlichen Meinung, darunter sogar ein sonst so schroffes Oppositionsblatt wie die „Frankfnrter Zeitung", ihre unumwundene Anerkennung zum Ausdruck brachte. Noch mehr aber: die Preßstimmen der ganzen Welt, auch da, wo man für das neue deutsche Reich das entschiedenste Uebelwollen