— 373 —
„Dir nur, liebendes Herz, ench, meine vertraulichsten Thränen, sing' ich traurig allein dies wehmüthige Lied." „Ach warum, o Natur, warum, unzärtliche Mutter, gabst du zum Gefühl mir ein zu biegsames Herz? und in das biegsame Herz die unbezwingliche Liebe, dauernd Verlangen, und ach,
keine Geliebte dazu!----Oft um Mitternacht wehklagt die bebende Lippe,
daß, die ich liebe, du mir immer unsichtbar noch bist! .... Ach wie schlägt mir mein Herz! wie zittern mir durch die Gebeine Freud' uud Hvffnung, dein Schmerz unüberwindlich dahin!" — Und nun stellt er sich in eiuer Vision das Mädchen vor, wie es wahrscheinlich sein wird. „Eilet, Winde, mit meinem Verlangen zu ihr in die Laube, schauert hin durch den Wald, rauscht und verkündet mich ihr. Mir gab die Natur Empfindung zur Tugend; aber mächtiger war, die sie zur Liebe mir gab. Ach wie will ich dich lieben! Das sagt uns kein Dichter, und selbst wir im Geschwätz trunkner Beredsamkeit nicht. Kanin, daß noch die unsterbliche selbst, die fühlende Seele ganz die volle Gewalt dieser Empfindungen faßt."
Ein andermal sieht er Salem, den Engel der Liebe und seiueu Schutzgeist: „Ewigblühende Rosen umkräuzteu sein fließendes Haupthaar, himmlische Rosen, von Thränen erzogen, die bei dem Wiedersehn einander Liebende weinten." Dieser Engel beschreibt sein schönes Geschäft, unbekannte Liebenden für einander zu erziehn, aus ihren heiligen Thränen und Seufzern Visionen zu gestalten: „Sie fühlt noch nicht für ihn, kennt nicht den zärtlichen Kummer seiner Seele, den thränenden Blick nicht des wachenden Anges durch die mitternächtigen Stunden, seines Herzens Beklommenheit nicht, worüber er selbst staunt." — Durch heilige Träume führt er sie zusammen: „dann erstaun' ich über die hohen Wesen, die Gott schuf, als er Seelen schuf zu der Liebe." Aber den Thränen des Dichters kann er vorläufig nicht helfen: „Warumwendest dn dich? ach warum fliehst du mein Auge? Warum muß ich trauernd dir uachsehen?" — Aber die Thräne selbst ist sein Trost: ihm gab ein Gott, zu weinen, was er leidet: „Singet, Söhne des Lichts, meiner Empfindnugen unaussprechliche süße Lust! singt sie, ich weine sie nur: ja die Unsterblichkeit wein' ich froh von der Liebe durch!"
Dieser Stimmung mußte sich bald ein wirklicher Gegenstaud bieten. Schon von Leipzig aus hatte Klopstock seiner siebzehnjährigen Cousine Marie Schmidt, der Schwester seines besten Freundes, von seinen Oden zugeschickt. April 1748 kam er als Hofmeister nach Lcmgensalza, wo sie wohnte, lernte sie kennen, und fand in ihr sofort die gesuchte „Fanny". Sie war ein sehr schönes Mädchen, unbefangen, heiter, ohne alle Spur von Sentimentalität. Der Anbeter mußte ihr wunderlich vorkommen mit seinen verhimmelnden Liebes-Oden.