Beitrag 
Die Entwickelung des altgriechischen Kriegswesens. III.
Seite
104
Einzelbild herunterladen
 

104

September 480 in der Meerenge zwischen der attischen Küste und Salamis die berühmte Seeschlacht, in welcher die persische Flotte gänzlich geschlagen wurde. Der Plan, den der Großkönig bisher gehegt, mit dieser Flotte Kythera zu besetzen und durch eine solche Diversion die Spartaner um ihre Heimath besorgt zu machen und von den andern Griechen zu trennen, mußte nun auf­gegeben werden, und da sich gezeigt hatte, daß die großen Massen als solche in dem gebirgigen Lande wenig leisten konnten, ihre Verpflegung aber nach Vernichtung der Flotte auf sehr schwachen Füßen stand, so trat Xerxes mit dem Gros des Heeres den Abmarsch an, ließ aber Mardonius mit 300,000 Mann ausgesuchter Truppen zurück.

Deu Kampf sofort weiterzuführen, schien die Jahreszeit zn weit vorgerückt. Mardonius setzte sich daher in Bvotien fest und beschäftigte sich mit der materiellen Basirung sowie der besseren Schulung seiner immer noch so großen Armee.

Da nun bewog Themistvkles die Bundesgenossen, ihre Stellung am Jsthmos zu verlassen und offensiv gegen die Perser vorzugehen. Niemals haben die Griechen ein stärkeres Heer aufgestellt als das, welches sich, 40,000 Hopliten und gegen 90,000 Leichtbewaffnete zählend, bei Eleusis vereinigte und endlich am AbHange des Kythäron nahe der Stadt Erythrä Stellung nahm. Hier kam es zn der glorreichen Schlacht von Platäci.

Zur Lage in der nordamerikanischen Union.

Die erste Jahresbotschaft des Präsidenten Rutherford B. Hayes, welche am 3. Dezember v. I. im amerikanischen Kongresse zur Vorlesung kam, ist in der Hauptsache so ausgefallen, wie die Frennde einer gesunden Reform­politik zu erwarten berechtigt waren. Dies gilt namentlich von der Finanz­frage, die den eigentlichen Kernpunkt der innern Politik der Vereinigten Staaten bildet, obschon dieselbe auch für das Ausland ans leicht erklärlichen Gründen von hoher Bedeutung ist.

Die Botschaft beginnt mit einer Darstellung und Rechtfertigung der vom Präsidenten dem Süden der Union gegenüber befolgten, von einem großen Theile der republikanischen Partei getadelten Versöhnungspolitik. Seit Zurückziehung der Bundestruppen aus den Südstaaten ist daselbst das unter der Grantadministration so oft und so schwer verletzte Prinzip der Selbst- regiernng wieder zur vollsten Anerkennung gelangt.Alle Furcht vor Gefahr",