— 66 —
da. Rechnet man noch den Vaarbestcmd aus der Rechnung des vorhergehenden Jahres zn den Einnahmen hinzu, so ergiebt sich eine Gesammteinnahme von 8455 fl. und 11570 lb. 6 Schilling.
Wahrend das Einnahmeregister lediglich drei Einnahmetitel besonders namhaft macht (Zölle, Frauenhäuser nud Stadtmühle), alle übrigen Einnahmen aber unter dem Gesammttitel „m-rior?. rvceM" vorträgt, stellt das Ausgaberegist er eine größere Anzahl von Ausgabetiteln an die Spitze der einzelnen Abtheilungen. Ich lasse sie hier der Uebersicht halber in der Reihenfolge des Registers fvlgeu: 1)i«triduts. luolöinliui, Den Schützen in den Graben, ^ci Ineum, ^cl 0M8 «ivitatis den Zimmerleuten, ^6 oxus eivitatis den Maurern, Wasser, Mauersteine, Kalk und Ziegel zu der Stadt Bau, SLULmIia, Lög^tiones nostr^e.
Innerhalb der einzelnen Titel sind die Ausgaben dann wieder nach den einzelnen Wochen vorgetragen. Die Ausgaben für die Wassermühle beziffern sich auf 214 lb. 4 Schillinge. Die Schützen in dem Graben, d. h. die Schützengesellschaft, die ihre Schießstätte im Stadtgrabeu hatte, erhalten wöchentlich einen Zuschuß von 4 Schilling, macht im Jahre 10 lb. 8 Schilling. — Sehr beträchtlich sind die Ausgaben für die Unterhaltung der Lechkanäle. Denn diese, nicht der Lechfluß (der Bayern gehörte,) sind unter „Lieus" zu verstehen. Ihre Anlage gehört der ältesten Zeit an: im Stadtrecht von 1276 sind bereits mehrfache Bestimmungen über ihre Unterhaltung getroffen. Sie versehen denjenigen Stadttheil, der von jeher der Hauptsitz der gewerblichen Thätigkeit war, mit eiuer Fülle vou Wasser uud tragen dadurch zu der industriellen Blüthe der Stadt nicht wenig bei. Znr Beaufsichtigung und baulichen Jnstaud- haltuug derselben war schon im Jahre 1391 ein eigener Lechmeister aufgestellt, der einen Wochenlvhn von 10 Schilling erhielt. Die Gesammtausgabe für diese Lechkanäle belaufen sich auf 133 lb.. 8'/.^ Schilliug. — Die Ausgaben für Z im mer- manus arbeiten betragen 787 lb., für Maurerarbeiten 1072 lb. 9 Schillinge, für Baumaterialien 434 lb. 2 Schillinge. — Unter den Titel (Aeveralia, fallen die verschiedenartigste» Ausgaben. Vorerst die in vierteljührigeu Raten gezahlten Gehälter sür einzelne städtische Beamte und Bedienstete. So erhält der alte Stadtschreiber 20 fl., der junge Stadtschreiber 20 lb., der Lechmeister 14 lb., Meister Hans der Zimmermann 3 lb., Meister Walter der Schmied 16 lb., die drei Mtthlknechte 9^ Pfd., der Stadtmüller 16 Pfd., der Aichmeister 20 Pfd., der Gerichtsschreiber 4 lb., die Weinträger für das Läuten der Thnrmglocke 24 Negensb. Pfenn., der Uhrmacher für das Nichten der Stadtnhr 10 fl. Außerdem erhält der Stadtschreiber für seineu Gehilsen 7 fl. und zu einem neuen Gewand für deu Ostermarkt 5 lb., ebenso der Zimmermeister 6 fl., der Lechmeister 5 lb. 8 Pfg., der Aichmeister für eineu Rock 3 lb. uud zwei Wächter sür 14 Ellen