erwarten, abgesehen von Moritz Mohl, dem unermüdlichen Vorkämpfer für altwürttembergische Einrichtungen, im Abgeordnetenhause keinen Widerstand erfahren, so änderte sich doch plötzlich die Situation in der Kammer der Standesherrn. Zum Glück für das Ministerium war zwar kurz vor der Berathung der Vorlage der aus dem Zollparlament bekannte, langjährige und einflußreiche Präsident des Geheimenraths, vou Neurath, mit Tod abgegangen, aber noch immer waren in unserem Herrenhause genug frondirende Exminister, welche sich des Instituts annahmen und dasselbe gleichsam als den letzten unabhängigen Körper in der württembergischen Verwaltung vertheidigten. Das Land hatte in letzter Zeit auch sonst, namentlich in Finanzfragen, wiederholt Gelegenheit, aus der Kammer der Standesherrn manches unerschrockene Wort zu hören, für welches in der verdorbenen Atmosphäre des Abgeordnetenhauses kaum mehr eine Stätte zu finden wäre. — Genug, der ueue Ministerpräsident fühlte plötzlich, daß er auf einsamer Höhe stand. Es war ihm gelungen, sämmtliche politische Parteien die ultramontane nicht ausgenommen gänzlich lahm zu legen, die Minister selbst lagen zu seinen Füßen und nun stand er plötzlich eiuem Gegner gegenüber, dessen Bedeutung sein Scharfblick nicht unterschätzte, nämlich der persvnisizirten Bureaukratie selbst. Dem im Stillen wirkenden Einfluß der Intrigue, der Familienkoterien gegenüber war selbst die schlagfertigste Beredtsamkeit machtlos, auch schien das Netz bereits so fest gesponnen, daß es zu zerreißen nicht mehr möglich war. Kurz — das Ministerium kapitulirte und, nahm die ihm von der Bureaukratie diktirten Bedingungen an, welche durch ihre Monstrosität die Situation am besten klar legten. An der Stelle des konsequent gedachten Entwurfs, sollten nun neben den mit richterlicher Qualität ausgestatteten Mitgliedern des Verwaltungsgerichtshofs noch zwei unbeschränkte entlaßbare Geheimerathsmitglieder in letzteren auf- genommen werden. Es handelte sich hierbei offenbar gar nicht um das direkte Interesse an der Sache: da die nunmehrige Funktion für die Geheimenräthe nicht sonderlich einladend sein kann, sondern vielmehr darum, die Fortcxistenz des Geheimenraths, entgegen den Bestrebungen des Ministeriums, neuerdings formell festzustellen. Um den wahren Sachverhalt nach Außen etwas zu mildern, wurden zwar der Kapitulationsbedingung die Worte beigefügt „bis auf Weiteres", es ist aber sehr die Frage, ob das Ministerinn: nach den gemachten Erfahrungen sobald wieder einen Anlauf nehmen wird, den geheimen Rath aus der Welt zu schaffen.
Wir aber schließen diesen retrospektiven Bericht mit der Betrachtung, wie ganz anders die Stellung des Ministeriums in dieser Frage gewesen wäre, wenn es, statt einzelne „Führer" zu gewinnen nnd damit zu disreditiren,