Beitrag 
Die Entwickelung des altgriechischen Kriegswesens. I .
Seite
11
Einzelbild herunterladen
 

11 _^

Kampf dienen konnte. Die gewöhnliche Länge des Spießes von 7 bis 8 Fnß gestattete, ihn ebensowohl zum Wurfe wie zum Stoße zn verwenden. Für beide Zwecke ergriff die rechte Faust den Speer in der Mitte. Der Stoß er­folgte aus erhobener Hand von oben nach unten, was natürlich voraussetzt daß das eigeutliche Gefecht Einzelkampf ist, zu dem die Schaar indessen bis zum Moment des Handgemenges geschlossen herangekommen sein kann. Die Wurfs weite des Speeres wird nicht über >0 bis 15 Schritt gewesen sein. Das Gewicht eines Spießes kann durchschnittlich auf 2 Kgr. angenommen werden. Nicht selten trug ein und derselbe Krieger mehre Spieße von nn- gleicher Lauge; so führten z.B. die Peltasten im Heere des Xenvphon fünf kürzere und einen längeren Wurfspieß. Letzteres war der mit einer Wurfschleife versehene sog. Riemenspeer. Am Schwerpunkte dieser Waffe war ein Riemen festgeknotet, dessen herabhangende Theile mehrfach um den Schaft gewickelt wurden. Dnrch die zusammengeschleiften Enden des Riemens wnrden die Vorderfinger gesteckt, und, indem sich durch straffes Anziehe» der Schleife im Augenblick des Wnrfes der Riemen rasch abwickelte, wnrde der Speer in eine rotirende Bewegung gesetzt »ud ihm dadurch, analog dem aus einem gezogenen Rohr abgefeuerten Geschoß, eine erhöhte Constanz der Flugbahn gesichert.

Das Schwert ist zweischneidig nud gleich geeignet zn Hieb wie zu Stich; nur das Schwert der Lakedämonier ist auf der einen Seite leicht gekrümmt, auf der andern stumpf, nnd muß als Hiebwaffe betrachtet werden. Das Gefäß hat den Kreuzbalken oder ein kleines Stichblatt, keinen Bügel. Es ist, wie die Scheide, oftmals reich verziert. Die Scheide uimmt meist auch die Kreuz­stange des Griffes mit auf uud hangt in einer am Koppel befestigten Schwert­tasche, bald an der rechten, bald an der linken Hüfte des Mannes.

Vereinzelt kommen wol auch Keule und Streitaxt vor. Die erstere namentlich bei den Heilvten der Spartaner.

Die Form des antiken Bogens war eine zwiefache. Der jedenfalls leichter zu spauneude, sog. Skythische oder Artemis-Bogen bestand aus einem in Kreistheilform gekrümmten Stäbe von elastischein Holze, dessen Enden etwas aufwärts gebogen waren. Der eigentlich griechische, sog. Doppelbogen war entweder ans einem Antilopengehörn zusammengesetzt oder iu der Form eines solchen Gehörns ans Holz nachgebildet. Diese Bogen scheinen 4 bis 6 Fnß lang gewesen sein, und es bedürfte sehr kräftiger Arme, sie zu spannen. Gewöhnlich senkte der Schlitze beim Bogenspannen das eine Knie zn Boden. Als die geschicktesten griechischen Bogner galten die Kreter. Das Gewicht eines Bogens wird ans 3 bis 4 Pfnnd, das eines gefüllten Köchers auf 10 bis 12 Pfund anzusetzen sein.

Die Streitwagen der Griechen weichen von denen der Assyrer insofern