Beitrag 
Carl von Clausewitz.
Seite
401
Einzelbild herunterladen
 

Karl von Mausewitz.

Gar Mancher aus der Zahl der wirklich Gebildeten würde um eine Ant­wort verlegen sein, wenn an ihn die Frage gerichtet würde: wer war Carl von Clcinsewitz? In militärischen Kreisen dürfen wir eine solche Unkenntniß allerdings nicht voraussetzen, denn schwerlich wird es einen deutschen Offizier geben, dem Clausewitz, als militärischer Schriftsteller, speziell als Verfasser des wahrhaft klassischen WerkesVom Kriege", nicht bekannt wäre. Aber dar­über, was er sonst leistete, was er dem preußischen Heere, dem deutschen Volke war, davon, fürchten wir, weiß auch die jüngere Generation im Waffen­rock herzlich wenig. Und doch sind sie in dem Geiste jeues Manues zum Kriege erzogen worden und seine Lehren haben ihnen die Wege des Sieges sicher mit bereiten helfen. Aber abgesehen von seinem Schriftstellerruhm dürfen wir nie vergessen, daß Clausewitz, ein Manu von glühendem Patriotismus, zur Zeit unserer tiefsten Dehmüthigung durch That, Wort und Schrift mit daran arbeitete, die korsischen Ketten zu brechen. War es ihm auch nicht ver­gönnt, wie Blücher, Stein, Scharnhorst, Gneisenan in hohen, entscheidenden Stellungen, im Centrum der Bewegung, direkt in die Räder der Weltgeschichte wit einzugreifen, so gehört er doch mit in den Kreis jener begabten, geistvollen Männer, die der Stagnation im ganzen preußischen Staats- und Heerwesen "och zu rechter Zeit entgegenwirkten und einen sittlichen Aufschwung herbei­führten.

Allerdings kam Clausewitz, iu Folge einer seltenen Bescheidenheit uud Zurückhaltung, zu Lebzeiten weniger zur Geltung, und erst nach seinem Tode ^ er zum berühmten Manne geworden. Damit theilt er das Geschick so mancher anderen bedentenden Geister, denen erst im Grabe die volle Anerken­nung zu Theil geworden ist. Wie sehr er ein öffentliches Hervortreten mit seiner Person scheute, davon giebt Zeugniß, daß er die unsterblichen Denkmäler seines Geistes, die seinen Ruhm begründeten, erst nach seinem Tode veröffeut-

^N'».-.lww> IV. 1^77. ^