— 115 —
gefunden. Er zeigte da wenig Erhebendes, viel Trauriges, Peinliches, Schmerzliches. Erhebend aber war, was schon vier Jahre später geschah, als jene tiefgewnrzelte Krankheit unserer Nation durch das furchtbare Mittel, das helfen muß, wo die Mediecnnente nicht mehr verfangen, nach dem alten lateinischen Sprnch beseitigt war. Der Verfasser dieses Buches scheint diese Ereignisse nicht zu kennen: sein Ideal ist das „Frankfurt des Schützenfestes", uns aber, mag er gestatten, daß wir gegeuüber dem Frankfurt des Schützenfestes an dem Deutschland von 1870 festhalten, in welchem auch Frankfurt wie wir andern alle das Vaterland fand, das ihm zuvor gefehlt hatte.
Köln. O. Jäger.
Literatur.
Die deutsche Industrie vor dem Reichstag. Vcrstttndigmig zwischeil Manchcster- thmu und Schntzzvllpartei auf der wissenschaftlichen Grundlage der zukünftigen deutschen Handelspolitik. Kritische Studien von Gottfried Stounuel. 3. Auflage. Leipzig,
Verlag von H. Frohbcrg, 1877.
Diese 120 Seiten starke Abhandlung hat zwei Theile, deren erster die wirthschaftliche Lage ins Auge faßt und in folgende Themata zerfällt: Handelsverträge als praktische Rechenexempel, Absatz nnd Kredit als Hebel der Produktion, die historische Entwickelnng des Handels, Blicke ans dessen theoretische Entwickelung, der englische Freihandel, die Solidarität der Interessen zwischen Landwirthschaft und Industrie, der Zollverein und der französische Handelsvertrag, die Baumwollenspinnerei und die Eisenindustrie. Im zweiten Theile baut sich auf dem Boden des Verständnisses der gegenwärtigen Handelslage das Fundament der wirthschaftlichen Reform auf, nachdem zuerst das Man- chesterthum und der Freihandel charakterisirt sind und nachgewiesen worden ist, daß Adam Smith ein nationaler Freihändler, kein Manchestermann war. Daß das Manchesterthum eine einseitige Ausbildung des Freihandelssystems ist, wird aus dem Hauptwerke des letzteren nachgewiesen. Wenn die Freihändler in der letzten Zeit einen Unterschied zwischen sich und der Manchesterpartei gemacht wissen wollten, so ist hier zum ersten Male die innere Ursache dieser Erscheinung aufgedeckt uud durch scharfe Fixirnng der beiden Positionen eine sachliche Begründung dieses Verlangens geliefert worden. Aus den Gegensätzen des Manchesterthums und der Schutzzolltheorie ergibt sich eine