— 45)2 —
nahen Zukunft, in welcher er an der Spitze von zwanzig Abgeordneten aus dem Arbeiterstande in der zweiten Kammer Preußens die vorwärts treibende Opposition bilden werde. Allein die Wirklichkeit war anders beschaffen als seine Phantasien. Nicht zehn Personen von Fleisch und Blut kamen auf jedes Tausend von den Anhängern, mit denen er bei seinen Plänen rechnete, und als er den Verein gründete, konnte er Alles in Allem nicht über mehr als etwa tausend wirkliche, d. h. zahlende Mitglieder verfügen. Die empfindliche Lücke aber war für ihn der Mangel an pnblizistischer Vertretung. Einzelne Organe der Presse erklärten sich wohl sür ihn, aber es waren fast ohne Ausnahme Winkelblättchen mit weuigen Lesern. Einen gewissen Ersatz gewährten die Agitationsschriften Lassalle's, die massenhaft vertrieben wurden, und zu denen jetzt die große Rede „Indirekte Steuern" trat, mit der ihm vor dem Kammergerichte gelungen war, die oben erwähnte über ihn verhängte Gefängnißstrafe in eine Geldbuße zu verwaudeln. Sonst wurden noch als Vereinsschriften verbreitet der „Offne Brief," den Nodbertus an das leipziger Centralkomitü gerichtet hatte, „Lassalle und seine Verkleinerer" von Bernhard Becker und „Das Recht auf Arbeit" von dem alten Sozialisten Moses Heß. Die Poesie war unter denselben durch Herwegh's Bundeslied „Bet' und arbeit', ruft die Welt," das der Zukunftsmufiker Hans v. Bülow komponirte, sowie durch den Roman „Lneinde," den der frankfurter Advokat v. Schweitzer dem Agitator gewidmet hatte, vertreten. Lasfalle war über diese dichterischen Erzeugnisse in seiner Weise voll Glück und Begeisterung. Mehr noch aber erfreute ihn der Eintritt der Verfasser derselben in seinen Verein. Als der Rechtsanwalt Martiny in Kaukehmen und Herwegh in Zürich sich bereit erklärten, ein Bevollmächtigtenamt zu übernehmen, schuf er unverweilt eiue nene Würde und ernannte beide zu Generalbevollmächtigten, jenen für die Provinz Posen, diesen sür die Schweiz. Beide aber haben nicht einen Finger sür den Verein gerührt, nicht einen einzigen Anhänger geworben. Ja Herwegh, einer der trägsten Menschen, die je gelebt haben, schadete geradezu. Als am 20. Juli 1863 in Zürich die Dele- girten von 36 schweizerischen Arbeitervereine» tagteu, schickte das Konnte auch eine Einladung an Lassalle. Dieser beauftragte Herwegh mit seiner Vertretung, aber der also Ausgezeichnete ließ sich in der Versammlung nicht blicken, und die Folge war, daß dieselbe sich auf Anregung Leopold Sonnemann's gegen Lassalle aussprach. Dieser gebot seinem fraukfurter Bevollmächtigtem, dafür zu sorgen, daß Sonnemcmn „wegen der tiefen UnWahrhaftigkeit feines Wesens" aus dem Arbeiterbildungsvereiu zu Frankfurt entfernt werde, aber der Versuch hierzu fand uicht die Majorität.
Im Allgemeinen hatte Lassalle mit seinen Bestrebungen, Vertreter des besitzenden und gebildeten Bürgerthums und Vertreter der Wissenschaft für seinen