Beitrag 
Ferdinand Lassalle. I.
Seite
449
Einzelbild herunterladen
 

449

zwischen der höchsten geistigen Elite der Wissenschaft und dem gesunden, noch durch keine falsche oder halbe Bildung angekränkelten Verstände der großen Arbeitermasse eiue ueue Blüthe des Volkslebens hervorwachsen müsse. Noch jetzt erklärte er, daß er der Reaktion gegenüber Schnlter an Schulter mit der Fortschrittspartei stehe. Aber einen Monat später schon veranlaßte ihn ein Schreiben ans Leipzig, sich Hals über Kopf in die Arbeiteragitation zu werfen, ein Entschluß, zu dein nach seiner eignen Aussage die Gräfin Hcchfeldt eifrig gedrängt hat.

Die Tage des Konflikts waren die Blüthezeit des Vereinslebens; kein Stand, der sich nicht zu Vereinen organisirte, die sich wieder zn Kongressen zusammenschlössen. Namentlich die deutschen Jndustriebezirke umspanute ein Netz von Arbeitervereinen, die meist unter dem Einflüsse der Fortschrittspartei standen. Unter ihnen pflegte besonders der in Leipzig die Idee eines allge­meinen Arbeiterkongresses, der über die Lage des Arbeiterstandes im Allge­meinen sowie über Gewerbefreiheit, Freizügigkeit und die Assoziation zu Konsum-, Spar- und Rohstoffvereinen berathen sollte. Zu diesem Zweck bestaub ein Centralkomite, iu welchem der Schriftsteller Dammer und der Schuhmacher Vcihlteich die erste Geige spielten, welches aber trotz einer ziemlich starken Rührigkeit nicht recht vom Flecke kam, da die Herren außer der ganz allge­meinen Absicht, die soziale Frage zn lösen, nicht wußten, was sie wollten. Schon halb im Begriffe, sich aufzulösen, wandte das Comite sich im Februar 1863 um Rath au Lothar Bucher, Rodbertus und Lassalle, auf den es durch seinen Vortrag vor den Arbeitern der oranienburger Vorstadt aufmerksam geworden war. Derselbe erwiderte auf die Zuschrift schon am 1. März durch ein Offenes Antwortschreiben," in welchem er fein Glaubensbekenntniß in Betreff der Arbeiterfrage aussprach. Er entwickelte das sogenannteeherne Lohngesetz", nach welchem unter der Herrschaft von Angebot und Nachfrage der durch­schnittliche Arbeitslohn immer auf den Lebensunterhalt reduzirt bleibt, der in einem Volke gewohnheitsmäßig zur Fristung des Lebens und zur Fortpflanzung erforderlich ist, und er suchte statistisch uachzuweisen, daß 89 bis 96 Prozent der Bevölkernng Preußens mehr oder minder unter dem Drucke dieses Gesetzes lebten. Hierauf gestützt, erklärte er die von Schnlze-Delitzsch empfohlene individuelle Selbsthilfe für unzureichend und verlangte Staatskredit für Produktivassozia- tionen, die uach und nach alle Arbeiter umfassen sollten. Nur so sei an eine wirkliche Hebung des vierten Standes zu deuken. Endlich bezeichnete er als einziges, aber auch als unfehlbares Mittel zur Erreichung jenes Zieles auf friedlichem und gesetzlichem Wege das allgemeine Wahlrecht.

Damit hatte Lasfalle den Rubikon überschritten. Zwar gab er sich den Anschein, als wolle er sich auch jetzt noch nicht persönlich an der Agitation Greuzboten II. 1877- ü7