müsse. Die Fvrschrittspcirtei ging hierauf nicht ein, nnd ihre Presse fnhr fvrt, Lassalle einen Anhänger Bismarck's zu schelten, nnd, als er an die „Reform" und die „Vossische Zeituug" eiue bcrichtigeude Erklärung einsandte, verweigerten beide Blätter die Aufnähme derselben. Er gab die Erklärung hierauf als selbständiges Schriftchen unter dem Titel „Macht und Recht" heraus, iu welchem er n. A. treffend sagte: „Wenn ich die Welt geschaffen Hütte, so ist es höchst wahrscheinlich, daß ich sie ausnahmsweise in dieser Hinsicht nach den Wünschen der Volkszeitung und des Grafeu Schwerin, also so eingerichtet hätte, daß Recht vor Macht geht. Denn es entspricht dies ganz meinem eignen ethischen Standpunkt und meinen Wünschen. Leider aber bin ich nicht in der Lage gewesen, die Welt zn schaffen, und muß jede Verantwortlichkeit, so Lob wie Tadel, für ihre wirkliche Einrichtung ablehnen." Nicht was sein sollte, erklärt er dann, sondern was wirklich sei, habe er entwickeln, nicht eine ethische Abhandlung, sondern eiue historische Uutersuchung habe er liefern wollen. Da aber zeige sich, daß, während gewiß Recht vor Macht geheu solle, iu der wirklichen Welt doch immer Macht vor Recht gehe, nnd zwar so lange, bis das Recht eine hinreichende Macht hinter sich gesammelt habe, um die Macht des Unrechts zu zertrümmern. Er zeigt, wie die preußische Verfassungsgeschichte seit 1848 aus einer Reihe von Rechtsbrücheu bestehe, uud fährt fort: „Was bedeutet also der fromme Jubel, mit welchem die Kammer die Erklärung des Grafen Schwerin aufnahm, daß im preußischeu Staate Recht vor Macht gehe? Fromme Kinderwünsche und weiter nichts. Denn eine feierlichere Bedeutung würde er nur bei Männern gehabt haben, die entschlossen wären hinter das Recht auch die Macht zu setzen."
Je mehr bei Lassalle die Hoffnung schwand, die Fortschrittspartei zu seinen Ideen zu bekehren, desto vertrauter machte er sich mit dem Gedanken, den Arbeiterstaud als organifirte Partei in die Verfassungskämpfe einzuführeu. In dieser Abficht hielt er im Handwerkerverein der oranienbnrger Vorstadt einen weiteren Vvrtrag, der sich über den Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstaudes verbreitete uud darzulegen versuchte, daß, wie die Revolution von 1789 den dritten Stand, so die von 1848 den vierten zur herrschendeu Rolle im Staatsleben berufen habe. Dieser Vortrag wnrde sofort, nachdem er gedruckt worden, von der Polizei konfiszirt, und der Staatsanwalt klagte den Verfasser der Verletzung des bekannten Haß- und Verachtnngsparagraphen im preußischen Strafgesetzbuche an, worauf Lassalle am 16. Januar 1863 vom berliner Stadtgericht in überaus stürmischer Sitzung zu vier Mouaten Gefängniß verurtheilt wnrde. In seiner Verthei- theidignngsrede, die später unter dem Titel „Die Wissenschaft und die Arbeiter" im Druck erschien, entwickelte er den Gedanken, daß aus dem Bündnisse