Beitrag 
Schule, Kunst und Wissenschaft in Ungarn.
Seite
424
Einzelbild herunterladen
 

424

Opernfach 20 Personen, wozu noch 52 Choristen und Choristinnen, 72 Mit­glieder des Orchesters und 34 Mitglieder des Ballets kamen. Die Gesammt- cmsgaben der Anstalt beliefen sich auf 575,020 Gulden, die Einnahme betrug einige Hundert Gulden mehr.

Im Oktober 1875 wurde das zweite budapester ungarische Theater, das Volkstheater, eröffnet. Um den Ban dieses Prachtgebäudes zu ermöglichen, hatte die Stadt eine halbe Million Gulden geschenkt, zu denen aus Privat­spenden noch 35,000 Gulden kamen. Die Anstalt gibt nur Volksstücke, Opern, Operetten und Spektakelstücke, darunter auch viele ausländische. Unter den ungarischen Original-Volksstücken fand dasFalu roßza" betitelte Werk eines vor Kurzem jung verstorbenen Autors, Eduard Toth, welches vierunddreißigmal gegeben wurde, den meisten Anklang. Das Gesammtpersonal dieses Theaters besteht aus 240 Individuen, unter denen sich 11 Sänger und Sängerinnen und 13 recitirende Schauspieler und Schauspielerinnen befinden.

Ebenfalls im Jahre 1875 wurde der Bau des Opernhauses an der neuen Radialstraße begonnen, dessen Kosten auf drei Millionen Gulden veranschlagt sind, und welches 1879 fertig werden muß.

Außerhalb der Hauptstadt gibt es ständige ungarische Theater in Debreczin, Arad, Stühlweißenburg, Fünfkirchen, Szegedin, Temesvar und Klausenburg, permanente Theatergebäude auch noch an andern Orten. Ungefähr sechzig wandernde Schauspielergesellschaften geben in den kleineren Städten des Landes Vorstellungen in ungarischer Sprache. Stehende deutsche Bühnen gibt es in Budapest, wo deren zwei sind, in Preßburg, Oedeuburg, Temesvar, Hermanu­stadt und Kronstadt. In Neusatz besteht ein serbisches und in Hermannstadt endlich ein rumänisches Theater.

Wir überlassen es den Lesern, sich nach dem Mitgetheilten selbst ein Ur­theil zn bilden. Lobenswerth und erfreulich ist die Bescheidenheit, mit welcher der Verfasser unsrer Skizze am Schlüsse derselben sagt:Wir müssen selbst den Schein von uns fern halten, als fühlten wir uns durch die bisher er­reichten Resultate unsrer augestrengten Thätigkeit befriedigt, als glaubten wir, die Folgen der Unguust des Schicksals, die durch Jahrhunderte auf uns lastete, innerhalb weniger Jahre bereits verwunden und das Niveau der glücklicheren Kulturstaaten des Westeus erreicht zu haben. Den Zustünden, deren Bild wir vor den Augen des Lesers entrollt haben, fehlt es auch an Schattenseiten nicht. Patriotischer Enthusiasmus würde sich vergebens bemühen, einen Schleier darüber zu breiten. Zu Vielein haben wir jetzt erst den Samen ausgestreut, Vieles hat als zarte Pflanze kaum Wurzel gefaßt, und es ist möglich, daß es im ungünstigen Boden verkümmern oder durch hereinbrechende Stürme ent­wurzelt werden wird. Indessen fühlen wir uns trotzdem zu der Hoffnung