Beitrag 
Der französische Hof vor hundert Jahren.
Seite
345
Einzelbild herunterladen
 

345

Täglich gibt er ein großes Diner und fast jeden Tag Privataudieuzeu. Am Hofe und in der Stadt ist niemand, der ihm nicht hnldigte, selbst die Minister und die Prinzen von Geblüt thun es. Er empfängt Leute, während er uoch im Bette liegt, er schreibt und diktirt in großer Gesellschaft. Sein Hans in Paris und seine Wohnung in Versailles werden vom Morgen bis zum Abend nicht leer.Aehnlich verhält es sich mit zwei- oder dreihundert Andern in Paris, Versailles und deren Umgebung. Alle wollen nichts von Einsamkeit wissen, Alle ihr Licht bis zum letzten Fünkchen öffentlich brennen lassen. Die reichen Leute setzen ihren Stolz darein, sür alle Welt offne Tafel zu halten. Die bürgerlichen Emporkömmlinge, die Finanziers mit erkauftem Adel, die Stenerpächter und deren Söhne und all' dies Volk, das seit Law's Zeiten mit der Noblesse verkehrt, sie ahmen der letzteren selbstverständlich Alles nach Möglichkeit nach.

Ganz besondere Ursache, in grandioser Weise Staat zn machen, haben die Minister, die Gesandten und die Generale, die den König nach verschiedenen Seiten hin vertreten. Nichts hat die vorrevolutionäre Regierung so glanzvoll, aber auch so drückend gemacht wie dieses allgemeine Bestreben der Vornehmen und Hochgestellten, wie der Hof immer zu repräsentiren und in Gala zn sein. 1772 hielt sich der französische Gesandte zu Wieu, Fürst Rohcm, zwei Karossen, die vierzigtausend Francs kosteten, 40 Pserde, 7 Edelpagen, 6 Edelleute, 5 Sekretäre, ein Orchester von zehn Personen, 12 Diener, 4 Kouriere, deren Livreen jede mit viertausend Francs bezahlt worden waren; das übrige Personal nach Verhältniß. Großen Luxus entfaltet der Kardinal Bernis, der Frankreich in Rom vertritt. Er gibt ausgesuchte Diners und versteht wundervoll zu repräsentiren. Man nennt ihn den König von Rom, und mit seinem Prunk und der ihm dafür gezollten Achtung scheint er es wirklich zu seiu.Seine Tafel genügte allen irgend denkbaren Ansprüchen. In Bezug auf Festlichkeiten, Ceremonien und Illuminationen war er stets über jeden Vergleich erhaben. Er selbst pflegte lächelnd zu sagen: Ich halte ein Hotel zum französischen Hof auf einem Kreuzwege Europa's."

Die Bezüge der Gesandten sind vor hundert Jahren aber auch dreimal so hoch als heutzutage. Der König gibt den bedeutenderen Gesandten jährlich fünfzigtausend Ecus. Der Herzog von Duras hat als Vertreter Frankreichs am Hofe von Madrid 200,000 Livres an Gehalt, 100,000 Ecns als Gratifi­kation und 50,000 Livres für seine Ausgaben erhalten; außerdem aber lieh man ihm Möbels und Effekten im Werthe von ungefähr einer halben Million, wovon er die Hälfte behielt. Aehnlich verhielt es sich mit dem Bezügen der Minister. 1789 erhielt der Kanzler 120,000, der Siegelbewahrer und Justiz- minister 135,000 Livres. Der Staatssekretär sollte 180,670 bekommen, behauptete Grenzboten lr. 1877. 44