Beitrag 
Vom Reichstage.
Seite
277
Einzelbild herunterladen
 

277

die Majorität des gegenwärtigen Reichstags entschlossen ist, ans dem Gebiete der Socialpolitik die unleugbar nothwendigen Reformen zu vollziehen, ohne jedoch die Grundlagen der bestehenden Gesetzgebung zu verlassen. Und die ent­schieden abwehrende Haltung, welche die Majorität allen reaktionären Gelüsten gegenüber nach dieser Seite hin angenommen, hat sie auch Angesichts der gegen die bisherige Handelspolitik gerichteten Agitation bewährt. In beiden Beziehungen ging sie prinzipiell mit der Reichsregierung zusammen; daß sich dies EinVerständniß im Punkte der Handelspolitik im untrennbaren Zusammen­hange mit einer Meinungsverschiedenheit über eine Opportunitätsfrage dokn- mentirte, ändert nichts an der Sache selbst. Das Ergebniß, welches auf diese Weise erreicht worden, ist freilich ein vorzugsweise negatives. Die chaotische Unsicherheit, welche Anfangs herrschte und zu ernster Besorgniß berechtigte, ist beseitigt, die Bahn für positives Schaffen ist frei. Damit kann man aber vorläufig zufrieden sein. Zu wünschen ist nur, daß die von der Regierung nunmehr auszuarbeitenden Gesetzentwürfe sich im Großen und Ganzen inner­halb der Linien halten, durch welche nach den Verhandlungen der abgelaufenen Session der Boden für eine ersprießliche Reformarbeit bezeichnet wird.

Literatur.

Darwin und die Sprachwissenschaft. Von Joseph Kühl. Leipzig und Mainz, A. Lesimple's Verlag. 1877.

Zweck dieser geistvollen und auf guter Kenntniß des Gebietes der hier er­örterten Fragen beruhenden kleinen Schrift ist, nachzuweisen, daß die Sprach­wissenschaft, indem sie sich auf Darwin berief, ans einen Irrweg gerathen ist. Die acht Kapitel des Buches gehen von der Frage aus, ob es eine Ursprache des Menschengeschlechts gegeben habe, die entschieden bejaht wird. Dann zeigt der Verfaffer, daß und weßhalb die Spuren dieser Ursprache in den heutigen Sprachen nicht nachgewiesen werden können, und zeichnet die Grnndzüge der Sprachentwickelung, indem er dabei immer auf die von Darwin für die Ent­wickelung der organischen Welt vorgebrachten Beweismittel Bezug nimmt. Von besonderem Interesse ist die Art, wie Herr K. dem fprachlosen Urmen­schen Häckel's den Garaus macht. Angesichts der Verschiedenheit der auf dem Erdenrund gesprochenen Idiome schien es unmöglich, die Spuren eines Urquells zu entdecken, ans dem sie alle geflossen. Zwar gelang es, die große Masse der Sprachen nach den Kontinenten und Racengebieten in Zusammen-