Beitrag 
Das Verhältnis der Fürstin Caroline Louise von Schwarzburg-Rudolstadt zu Charlotte v. Schiller und deren Angehörigen.
Seite
237
Einzelbild herunterladen
 

237 -

zu küssen und Ihnen meine Gefühle bleibender, treuer Anhänglichkeit auszu­sprechen.

Ihre unterthänige

Charlotte v. Schiller.

Dom Aeichstage.

Berlin, 29. April.

Wiederum hat die Woche einen ganz und gar wirthschaftspolitischen Cha­rakter getragen.*) Die Ausgleichungsabgabenvorlage, deren erste Lesung noch den ganzen Montag in Anspruch nahm, stand am Freitag zur zweiten Be­rathung ; am Sonnabend folgte ihr der Angriff der Schutzzöllner auf das bis­herige System der Handelsverträge. Die Fortsetzung der Ausgleichungsdebatte bot keinerlei wesentlich neue Gesichtspunkte; namentlich die zweite Berathung war im Großen und Ganzen eine bloße Wiederholung der in der ersten vor­gebrachten Argumente. Der Gegensatz der Meinungen blieb derselbe: die Gegner der Vorlage erblickten in derselben den ersten Schritt auf der Bahn der Rückkehr zum Schutzzoll, die Regierung bestritt dies und bezeichnete die Retorsionsmaßregel vielmehr als einen der Befestigung einer gemäßigten Frei­handelspolitik zu leistenden Dienst. Leider stellte sich nur je länger je mehr heraus, daß grade die eifrigsten Fürsprecher für die Regierungsvorlage sämmtlich im schutzzöllnerischen Lager standen. Nichtsdestoweniger dauerte die Unklarheit in der Stimmung des Hauses so hartnäckig svrt, daß es bis zur letzten Minute zweifelhaft war, wie die Entscheidung ausfallen würde; ja bis zu einem gewissen Grade ist die Unklarheit selbst nach der Entscheidung be­stehen geblieben. Die große Mehrheit von 100 Stimmen, mit welcher der Gesetzentwurf schließlich beseitigt wurde, gestattet keinen sichern Schluß; denn vorher war die Tragweite der Vorlage durch Einschränkung der Ausgleichungs­abgabe auf Eisenbahnschienen und ganz grobe Gußwaaren so wesentlich modificirt worden, daß sie für die prinzipiellen Schntzzöllner allen Werth ver­loren hatte und deshalb auch von ihnen in der namentlichen Abstimmung ver­worfen wurde. Jenes modifieirende Amendement dagegen war mit sehr schwacher Majorität angenommen worden; in der der letzteren gegenüberstehenden großen Minderheit wird man also das eigentliche Kontingent der Freunde der Regierungsvorlage zu erblicken haben.

*) Drnckfchlerberichtignng. Im letzten Bericht muß es heißen: S, 192 q«ihrenden wirthschaftlichen Fragen" stattrührenden"; S. 193am lautesten" stattam buntesten"; S. 1951. Jannar 1377" statt1. Januar 1857."