Beitrag 
Zur Erinnerung an Julius Otto.
Seite
79
Einzelbild herunterladen
 

79

Perioden unserer nationalen Entwickelung an hüten wir uns, daß bei all unseren, praktisch und nüchtern gewordene« Patriotismus der Idealismus der guten alten Zeit uns nicht am Ende in die Brüche gehe, halten wir auch Julius Otto's Namen in ehrendem Gedächtniß!

Literatur.

Die Lehre Spinozas. Von Theodor Ccuueier. Stuttgart, Verlag der I. G, Colla'schen Buchhandlung. 1877.

Judem der Verfasser sich vorwiegend an Spinoza's Ethik hält, gibt er eine genaue und objektive Darstellung der Lehre dieses Philosophen in syste­matischer. Form. Znuächst werdeu die metaphysische» Grundlagen derselben, ^e Aufstelluug eiuer ewigen, mit unabänderlicher Nothwendigkeit wirkenden ^atnrkrnft als immauenter Ursache aller Dinge, mit andern Worten der Spinv- '^stische Gott ohne Bewußtsein und Willensfreiheit, die Substanz und ihre Attribute, uud die Modifikation der Substanz betrachtet. Dann beschäftigt sich zweiter Theil mit der Erkenntnißlehre des Philosophen, d. h. seiner Mei­nung vom Wesen des menschlichen Geistes, von den Körpern überhaupt, von Natur des menschlichen Körpers, den drei Stufen der Erkeuutuiß, der ima- äNiativen, der vernünftigen und der intuitiven, der Jdeutitüt des Urtheilens Uud Erkennens und dem Verhältniß der Erkenntnißlehre zu den genannten '"etaphysischen Grundlagen. Der dritte Theil endlich behaudelt die Ethik Spinoza's oder die Lehre von den Affekten uud von der Knechtschaft und Frei­heit des Menschen, wobei zuletzt das Verhältniß der Theorie von den Leiden­schaften zu der Erkenutnißlehre und das der Ethik des Philosophen zu den Metaphysischen Grundlagen seines Systems ihre Darstellung und ihre Beur­teilung fiudeu. Die letztere wird in einem Schlußparagraphen folgendermaßen kurzen Sätzen ausgesprocheu:

Fassen wir das Resultat derjenigen Kritik der Lehre Spinozas, welche faktisch in dieser selbst vorliegt, und bei welcher nur der wirklich vvrhaudeue thatsächliche Sachverhalt klar gelegt wird, zusammen, so ergibt sich, daß die Lehre Spinoza's in drei Punkten der Einheit ermangelt und eine Lücke zu­rückläßt, die er nicht ausgefüllt hat. Diese drei Puukte sind folgende:

1) Die Einheit der Attribute in der Substauz und damit das einheitliche Zusammengehen der Produkte der verschiedenen Attribute ist behauptet, aber uicht begreiflich gemacht.