— 216 —
der damalige General-Gouverneur veranlaßt, zn melden, „daß drei Präsidentschaften hätten ausgefegt werden müssen, um Lord Napiers Bedürfnissen zu genügen. Einige britische Regimenter seien sogar in einer für den Dienst höchst bedeut- licheu Weise ihrer Offiziere beraubt worden, aller künftig nothwendige Offizier- Ersatz müßte unbedingt ans England gesendet werden; denn die indischen Hilfsquellen seien in dieser Beziehung zn Ende, dergestalt, daß er nicht wüßte, wie er etwaige Ausfülle, die im Lande selbst durch Krankheit!e. entstehen konnten, decken sollte, und Gefahr vorhanden sei, daß die Eingebornen-Regi- meuter von gnten Offizieren gänzlich entblößt würden." — Der Rest der Offizierstellen wird von Eingebornen-Offizieren ausgefüllt, die aus den Mannschaften nach einem bestandenen Examen hervorgehen. Jede der 8 Infanterie- Compagnien hat 2 Eingebvrnen-Offiziere, 1 Snbardar (Hauptmann) und 1 Jemmerdar (Lieutenant). Der Dienst ist so eingetheilt, daß die englischen Offiziere die ganze Ausbildung leite», während den Eingeborenen der innere Dienst zufällt. Die Unteroffiziere und Mannschaften sind sämmtlich Eingeborene, welche sich durch freiwillige!! Eintritt ergänzen^) Die B ew äffn'ung der eingeborenen Infanterie besteht zum größer» Theil aus Einfield-Vorder- Ladern, zum Theil ans Snidergewehren. Nach einer Notiz der ^rmzs auä Aavz?- (Z^etts vom 26. August 1876 waren nur 14 Regimenter mit dem letztern Gewehr bewaffnet. Angeblich sind nenerdings aber Martini- NNd Henry- Gewehre (die Waffe der englischen Infanterie) in großer Zahl auch für Indien angefertigt worden.
Danzig. Jansvn
Hauptmann im Generalstab.
Heinrich Muses Marino Jaliero.*)
Nicht zum ersten Male wählt Heinrich Kruse einen Stoff zu seinem dramatischen Schaffen, der schow hervorragende Dichter vor ihm beschäftigt hat. Wir haben eingehend seinen „Brutus" besprochen^) und nächgewiesen, wie selbständig er die Tragödie der Ermordung Caesars nnd des Unterganges der römischen Republik nicht dem großen Briten, sondern der Geschichte nachzu- schaffen versucht hat.
2°) Bergt. Mit, W. Bl. 187<i Nr. 100. "> Leipzig, S> Hirzel I87K. ") Grenzboten, 1875. II. Quartal.