10!)
für das Präsidentenamt; seine Mitbewerber waren Thomas A. Hendricks von Jndiana, Hancock Allen. Bayard, Pocker und Thurman. Für das Amt des Vicepräsidenten wurde alsdann der ebengenannte Hendricks nominirt. V
Was nun die Wahlmanifeste anbetrifft, welche von den Republikanern in Cincinnati und von den Demokraten in St. Louis angenommen wurden, so lassen beide manches zu wünschen übrig. Die beiden Hauptpunkte, um die es sich bei der kommenden Präsidentenwahl handelt, die Geldfrage und die Aemterfrage, sind nicht klar und deutlich genug hingestellt; der Grund davon liegt darin, daß namentlich in der Geldfrage sowohl in der republikanischen Partei, wie vorzugsweise in der demokratischen, starke Meinungsverschiedenheiten obwalten. „Im Uebrigen darf nicht vergessen werden, daß solche Manifeste oder „Platformen", wie ein deutsch-amerikanisches Blatt, „der Stern des Westens", sich ausdrückt, „nur gezimmert werden, um nach der Wahl wieder abgebrochen zu werden, wie etwa Triumphbogen bei feierlichen Gelegenheiten." Die Hauptsache ist und bleibt die Persönlichkeit, der innere Werth und Charakter des zukünftigen Präsidenten. Ganz ohne praktische Bedeutung sind aber deshalb die Platformen doch nicht, schon deshalb nicht, weil dieselben während des bevorstehenden Wahlkampfes in öffentlichen Versammlungen und in der Presse von den verschiedensten Seiten beleuchtet, angegriffen und vertheidigt werden. Die Republikaner versprechen die „Wiederaufnahme der Baarzahlung" (reäemxtioll ok tkv Ilmteü Sta-tes uvtss iu eoiii) zu einem möglichst frühen Zeitpunkte" (at tds eg-rliest praetieMö xerioä), und dieser Zeitpunkt soll herbeigeführt werden" durch ein andauerndes und ständiges Fortschreiten zur Baarzahlung" (d? » eontmuvus anä Ltökäz? proAress to spseie x^ment). Diese Worte klingen schon recht gut, doch wäre es noch besser gewesen, wenn man jenen „möglichst frühen Zeit- Punkt der Wiederaufnahme der Baarzahlung ganz genau fixirt hätte, wie dies durch jenen republikanischen Congreßbeschluß geschehen ist, demgemäß die Baarzahlung mit dem Jahre 1879 beginnen soll. Die demokratische Platform, die sich im Wesentlichen auch gegen das System des uneinlös- baren Papiergeldes ausspricht, will aber die Wiederaufnahme der Baar- Zahlung ausdrücklich noch über das Jahr 1879 hinaus verlegt sehen. Reform im öffentlichen Dienste verlangen beide Platformen; gründliche Besserung im Aemterwesen wird aber, wie gesagt, nur hervorgerufen werden können durch die Energie und Charaktertüchtigkeit des neuen Präsidenten und durch einen ehrenhaften Bundessenat, denn letzterer hat bekanntlich die vom Präsidenten gemachten Amtsernennungen zu bestätigen.
Beide Platformen berühren die in jüngster Zeit brennend gewordene Chinesensrage und die Polygamie der Mormonen. Während sie die Unsittlichkeit der letzteren verurtheilen und die Polygamie überhaupt abgeschafft