Beitrag 
Lazarus´ Leben der Seele : das Gesetz der Apperception.
Seite
332
Einzelbild herunterladen
 

312

hannes, oder des durch Bremerhaven so berüchtigt gewordenen Thomas oder andrer Schurken denke, so will mir wenig gefallen dieses Bild von der spie­gelnden Seele. Es ist wissenschaftlich so werthlos, und poetisch so schön, wie das sinnige Wort von Novalis: das Wasser ist das Auge der Natur. Aber deshalb führt Wundt mit seinem poetischen Schluß uns vom wissenschaftlichen Weg ab auf den ästhetisirenden. Grade im Hinblick auf die Schurkenseele halte ich mit Lazarus dafür, daß die Seele eine freithätige Kraft sei. welche in der Appereeption die Eindrücke der Welt umbildend sich aneigne. So wird die Anerkennung von Lazarus' Gesetz der Appereeption beitragen, die Vorstellung über die Seele selbst zu klären. Und in der gewonnenen Zuversicht, daß die Seele eine freithätig appercipirende Kraft sei, wird man sie gern als selbständiges Wesen anerkennen, auch wenn man, mit Kant zu reden,es in einer anderen, von der Materie verschiedenen, ob zwar mit ihr verbundenen Substanz zu suchen hat."

Die Kanzel in der guten alten Zeit.

ii.

Das Predigtwesen war, als Luther auftrat, (vgl. zu dem Nächstfolgenden: Aus dem sechzehnten Jahrhundert" von Rob. Calinich, S. 67 ff., ein recht gutes Buch. s. Nr. 13 d. Bl. S. 613) in Deutschland sehr herab­gekommen. Die Ortsgeistlichen betraten die Kanzel nur in seltenen Fällen. Die Prediger des Volkes waren fast nur die unwissenden Bettelmönche, und diesen war es nicht um die Sittlichkeit zu thun, sondern um dogmatische Zänkereien, Angriffe auf Ketzer. Empfehlung von Ablaßbriefen u. d. Alberne Heiligen- und Wunderlegenden. Schimpfreden, häufig auch mehr oder minder schmutzige Späße bildeten die Würze dazu, und die Sprache, in welcher diese Mischung von Unsinn und Unfug vorgetragen wurde, war so ungehobelt wie das Betragen dieser rüpelhaften geistlichen Strolche. Man warf in den Predigten Fragen auf, wie die: Ob Gott auch sündigen könnte, wenn er wollte? Ob er das wissen könne, was er nicht wisse? Ob es ihm möglich sei. die menschliche Natur weiblichen Geschlechts anzunehmen, und dergleichen Alfanzereien mehr. In der Osterzeit waren die Prädicanten am beliebtesten, die nach den sauren Fastenwochen das Volk am Besten zum Lachen zu bringen verstanden, wozu Witze dienen mußten, wie der folgende. Als Christus an die Vorburg der Hölle kam, hatten zwei Teufel ihre langen Nasen als Riegel