307
Napoleon III. dem verwaisten Schlosse gab, war mehr auf mildthätige Zwecke, als auf fürstlichen Prunk gerichtet: die Wittwen hoher Staatsbeamten sollten hier ein Obdach finden. Auf die Bürger der Stadt machte diese Kunde gewaltigen Eindruck und in seiner lebhaften leichten Weise schildert Edmond About (dessen Villa bei Zabern steht) die Erwartungen, die man an solche hohe Gäste knüpfte. Marschallinen und Admiralinen, Staatsräthinen und Mtnisterinen würden künftighin alle Straßen bevölkern, und ohne Zweifel würde auch der Kaiser selbst bisweilen in müßigen Stunden erscheinen, um eine Partie Whist mit den verehrungswürdigen Matronen zu spielen. Nur eine Sorge bedrängte die ungeduldigen Bürger, wie wohl die 78 Gemächer ausreichen sollten, die man bereit gemacht, um jene Hunderte ja jene Tausende von Bewerberinnen zu fassen, die ohne Zweifel das elMeau äs Lavornv umkreisen würden. Kurzum, man erwartete «clss veuvss riolnzs brillantes Vt si von eovsolses, au moins äesireuLes äös plus lionorg-blös äistractions" und statt dessen kamen Wittwen, die so kümmerlich ins Leben sahen, daß das Asyl beinahe zum Hospiz geworden wäre. Um dies zu verhindern, wurde ein Einkommen von 1800 Francs als Aufnahmsbedingung gefordert; aber auch das konnte dem wesentlichsten Uebel nicht steuern, welches die vornehme Kolonie bedrängte — die Bürger verdienten an ihr kein Geld und — „leg üamss intsrnkös au milisu äs nous s'z? ennuisnt".
So erzählt mit großer Offenherzigkeit Herr Edmout About und die Damen selbst bestätigten die Wahrheit seiner Worte, denn ihre Zahl sank schließlich bis auf drei.
Jetzt ist der große prächtige Bau von rothem Gestein für Militär-Zwecke m Beschlag genommen und das Odatsau impsrial, wie einst mit goldenen Lettern über der Pforte stand, ist zum „kaiserlichen Schloß" geworden — die Marmorne Tafel aus Frankreichs Zeiten ward dem Museum zur Aufbewahrung übergeben.
Die Bevölkerung der Stadt beziffert sich wohl auf fünf oder sechstausend Seelen und der allgemeine Zuzug von Fremden, die in den ersten Jahren nach den Reichslanden strömten, machte sich auch hier so ziemlich bemerkbar. Denn gerade Elsaß war ja das Land, das schon im Mittelalter die Wanderlust am meisten anzog, es galt ja damals schon als der „Weinkeller und die Kornscheuer" des ganzen Reiches; an andern Stellen wird es vollends mit dem höchsten Realismus als eine „rechte Schmalzgrube" bezeichnet.
In den «Oarmios, burans," jenen merkwürdigen Gedichten, die den Geist Anakreon's in der Kutte bergen, führt auch ein Landfahrer das Wort, der sich begeistert durch ganz Elsaß hindurchzecht und in jubelnder Laune sein Trinklied singt. Ebenso spricht die berühmte Kosmographie des Sebastian Münster