S76
bedarf es nicht. Vielleicht hätten Sie aber die große Güte, mich mit einer Zeile zu benachrichtigen, wo ich Ihren Artikel über den provenzalischen Ursprung der Strophe finden kann.
In herzlicher Verehrung aufrichtig ergeben
F. Freiligrath."
Literatur.
Aus dem Leben des Generals Oldwig von Natzmer. Ein Beitrag zur preußischen Geschichte von G. E. v. Natzmer. Erster Theil. Berlin, 1876. Verlag
von E. S. Mittler u. Sohn.
Von höchster Bedeutung für die Geschichte sind die Memoiren hochgestellter Männer. Aber nicht alle Memoirenwerke der letzten Jahre sind ohne Vorsicht zu gebrauchen, da die Verfasser dabei zuweilen den Zweck verfolgen, ihre Person bedeutender erscheinen zu lassen, als sie in Wahrheit ist, häufig auch Parteilichkeit oder Animosität gegen die oder jene Persönlichkeit in die Feder geflossen ist. Dieß ist in dem vorliegenden nach Briefen und Tagebüchern bearbeiteten Werke nicht der Fall. Wir haben es hier mit einem Manne zu thun, der nicht nur durch seine Stellung in den Stand gesetzt war, die bedeutendsten Dinge in nächster Nähe zu sehen, sondern auch anspruchslos und wahrheitsliebend über das, was er erfahren und erlebt, berichtete, v. Natzmer hat namentlich in den Befreiungskriegen wiederholt wichtige Aufträge erhalten und ausgeführt, und so liegt das Interesse des Buches vorzüglich in jener Zeit. Es verbreitet u. A. Licht über die Stellung Friedrich Wilhelm's zu York nach dessen Capitulation, über den Inhalt der Botschaft, die v. Natzmer im Januar 1813 an den Kaiser Alexander zu überbringen hatte, und somit auch darüber, daß der König schon am 5. Januar jenes Entscheidungsjahres endgültig entschlossen war, den Kampf gegen Napoleon zu wagen. Ferner erfahren wir hier von einem Offizier, der während der Schlacht bei Bautzen mit den wichtigsten Botschaften hin und her gegangen war, wie Blücher und Gneisenau dort ihre durch Barclay's Rückzug gefährdete Lage beurtheilten, was sie darüber dem höchsten Heerbefehle melden ließen, in welcher Weise der Entschluß herbeigeführt wurde, den weiteren Kampf aufzugeben, und wie weit die beiden Generale von dem abgeschmackten Benehmen entfernt waren, das ihnen Müffling in seinen Erinnerungen beimißt. Eine dritte nicht unwichtige Mittheilung ist die, daß der Kaiser von Rußland noch am