es denn wohl keinem Zweifel, daß seine Erwählung zum Präsidenten in das Reich der Unmöglichkeit gehört, weshalb ihn auch das genannte Neuyorker Blatt bereits als einen „todten Mann" (a äva,Ä man) bezeichnete.
Nicht viel besser, als die Aussichten Conkling's, sind die des Herrn Oliver P. Morton, eines andern Schildträgers des Präsidenten Grant, der seine Hoffnung in hohem Grade auf die Neger-Convention setzte, welche «m 5. April zu Nashville im Staate Tennessee zu tagen beabsichtigte. Diese Nationalconvention der Farbigen war ursprünglich als ein Manöver zu Gunsten des dritten Termins des Präsidenten Grant geplant; nachdem jedoch die Babcock-Affaire und die Betrügereien des Kriegsministers Belknap die Aussichten Grant's vollständig ruinirt hatten, suchte Morton die Convention zu Nashville für sich auszunützen, um mit dem Neger-Votum hinter sich, als Präsidentschaftscandidat vor die republikanische Nationalconvention zu treten! Allein allem Anschein nach wird dieser Plan erfolglos sein.
Von hoher Bedeutung werden die Staatsconventionen der republikanischen Partei in den Staaten Ohio und Pennsylvanien sein, die am 29. März d. I. stattfinden sollten. In dem Augenblick, wo wir diese Zeilen schreiben, ist uns das genauere Resultat dieser Conventionen noch nicht bekannt. In den beiden genannten Staaten nimmt aber die republikanische Partei hinsichtlich der so wichtigen Finanzfrage eine äußerst schwankende Stellung ein; es ist bekannt, welche Mühe es kostete und wie es nur durch die Hülfe von Karl Schurz ermöglicht wurde, die Republikaner von Ohio bei der Herbstwahl des letzten Jahres für die Hartgeldbasis in die Schranken zu bringen. Allerdings sollte die republikanische Partei von Ohio wissen, daß sie in jener Wahl nur als die Vertheidigerin des Hartgeldsystems den Sieg errang; inzwischen aber ist die inflationistische Strömung wieder stärker geworden, und dies mag sich auch in der republikanischen Staatsconvention von Ohio fühlbar gemacht haben. Auch von Pennsylvanien darf sich die Reform-Partei nicht allzuviel Gutes versprechen, so lange der böse Einfluß des intriganten Bundessenators Simon Cameron, der ebenfalls zu den ergebenen Anhängern Grant's gehörte, daselbst sich geltend macht. Unerwähnt aber wollen wir nicht lassen, daß der frühere Sprecher des Repräsentantenhauses, Blatne, der unter die hervorragendsten Präsidentschaftseandidaten zu zählen ist, warme Freunde in Pennsylvanien besitzt. Außer Blaine wird seit längerer Zeit der jetzige Finanz- Minister Benjamin H. Bristow als ein Mann genannt, der Aussichten hat, der Amtsnachfolger des Herrn Grant zu sein. Seine Verdienste in der Aufdeckung und Verfolgung der Whiskybetrügereien, sowie seine gesunden Ansichten in der Finanzfrage lassen ihn, neben Charles Franeis Adams, als den Lieblingscandidaten der Unabhängigen und der ehrlichen Reform- Partei überhaupt erscheinen.
Grenzboten II. 187«. 20