Beitrag 
Die Socialdemokratie und die deutsche Presse.
Seite
101
Einzelbild herunterladen
 

101

Zeugniß gelten, daß in diesem numerisch kleinen, erlesenen Kreis nun auch alle und jede Theilnahme an volkswirtschaftlichen Gegenständen als absolut ge­bannt zu betrachten wäre. Versuchen wir es doch nur einmal, beim größeren Publikum den Appetit zu reizen. Setzen wir den Fall, dem geplanten Centralorgane gelänge es zunächst blos, ein halbes DutzendTageblätter" undNeueste Nachrichten" zu bestimmen, ihren Lesern nacheinander einige seiner Artikel beim Morgenkaffee einzuflößen, untermischt mit den ihnen ge­wohnten Lesefrüchten, so würde sich darunter doch muthmaßlich bald eine An­zahl Leute finden, die nach weiterer, gründlicherer Belehrung verlangte. Für dieses Bedürfniß müßte gesorgt werden durch Empfehlung geeigneter Zeitschriften und Bücher, das Centralorgan könnte sich mit kurzen Anre­gungen begnügen, auch etwaige Sticheleien, wiefeuilletonistische Oberfläch­lichkeit" :c. über sich ergehen lassen.

Jede Agitation beginnt klein, unscheinbar, ist zunächst auf enge Kreise beschränkt, gewinnt aber nach und nach das haben wir so häufig in Amerika, in England, in Deutschland und anderwärts gesehen an Boden. Stützt sie sich auf menschliche Vorurtheile, Thorheiten, Leidenschaften, so hat sie natürlich viel leichteres Spiel: Quacksalbereien, politische und wirthschaftliche wie medicinische, haben, wie alles Unkraut nnd alle Organismen niederer Gattung, eine stärkere Fortpflanzungskraft. Aber auch für gute, vernünftige Zwecke ist eine Thätigkeit, selbst unter ungünstigsten Umständen, nie aus­sichtlos, sofern sie nur Kraft und Ausdauer besitzt. Goethe mahnt:

Immer rüstig, immer thätig, strebe nicht nach großen Dingen, Wirke nur im Kleinen stetig, so wird Großes dir gelingen.

Nicht völlig aber theilweise erklärt sich das geringe Interesse des Publi­kums durch die Teilnahmlosigkeit der politischen Presse, und zwar ganz be­sonders der liberalen. Die großen, tonangebenden Zeitungen gehen voran, die andern folgen nach. Fast ohne Ausnahme begnügen sie sich mit kurzen Meldungen in Petitschrift und in den dunkelsten Ecken der Blätter, daß in N. ein Strike ausgebrochen oder beigelegt, in U- eine Parteiversammlung polizeilich aufgelöst, so u. so viel Wahlstimmen in Z. auf das Parteimitglied A. gefallen sind, Hr. B.. eineagitatorische Kraft", in C. verhaftet wurde; dann und wann schlüpft wohl auch ein Curiosum aus einer Kraftrede von 34 Zeilen ein. Das ist Alles. Nichts von einigermaßen eingehenden Nach­richten über das Treiben der Propaganda in den verschiedenen Gebieten, und ihrer Presse, geschweige von Polemik dagegen, oder gar nähere Mittheilungen über hier und da auftauchende Versuche von Arbeitgebern, die Lage ihrer Arbeiter zu verbessern, oder von Erörterung einschlägiger Fragen. Als ob Alles und Jedes, was in jenen Schriften steht, lediglich »alte, abgethane Ge-