Beitrag 
Städte und Dörfer, Land und Leute in Lothringen : 3. Lothringische Dörfer.
Seite
425
Einzelbild herunterladen
 

42S

Ferne auf, den Vater aber quälten die Gewissensbisse immer mehr, bis er sich endlich auf den Weg nach Rom begab, um vom Papste Verzeihung zu erflehen. Schluchzend sank er vor demselben hin und küßte seine Füße, der Papst aber hieß Leo IX. es war sein eigener Sohn.

In solcher Weise lebt die Sage noch heute im Munde des Elsäfser Volkes, denn diesem gehört doch eigentlich die Gestalt Leo's IX. an, wie ja auch Dagsburg selbst, die Stätte seiner Geburt damals zum Elsaß zählte. Für den enormen Ruf, den er seinerzeit genoß, spricht schon die Sage, daß bei seinem Tode die Glocken von St. Peter von selbst zu läuten begannen; noch jetzt gilt er im Oberelsaß als Patron der Winzer und sein Name wird nicht genannt ohne Stolz und Verehrung.

Als im Jahre 1280 das alte Geschlecht von Dagsburg erlosch, da kam das Schloß an die Grafen von Leiningen, die es bis in das 17. Jahrhundert behielten, wo die französischen Plünderer vor diese trotzigen Mauern traten. Auch die Ortschaft, welche damals noch den Rang einer Stadt besaß und wie die Mauerspuren zeigen, bedeutend größer war, hatte furchtbar zu leiden; den Gebietern aber, die dereinst dies Alles ihr eigen nannten, blieb nichts mehr als ihr besiegtes Schwert, gehäufte Trümmer und die Einsamkeit end­loser Wälder.

Und in diese Waldeinsamkeit (für uns nicht der letzte Reiz einer Land­schaft) werfen wir noch einmal den Blick, bevor wir scheiden. Ihren vollen Odem wollen wir schlürfen. Vergessen wir den Stolz und die Schmerzen, die die Geschichte wecken mag, umfangen wir ganz dies tiefe Grün der holden Frühlingstage, denn sie sind doch der schönste und der unvergänglichste Zau­ber der altenTageszburg". K r.

Dom preußischen Landtag.

Berlin, den 3. März 1876.

Die Rede, mit welcher in der Sitzung vom 26. Februar der Kultus­minister I)r. Falk auf den Vortrag des Abg. Virchow entgegnete, bot außer der Gewandtheit und Geistesgegenwart, mit denen der Minister die schwachen Seiten des Angreifers der Kirchenverfassung zu treffen wußte, noch eine hoch­bedeutsame Erklärung. Der Minister sagte nämlich indem er das Recht des Landtags wiederholt zugab, vom Standpunkt der allgemeinen Staats- interefsen Schutzmittel zur Sicherung dieser Interessen zu ergreifen bei der Grcnzboten I. 1876. 54