Beitrag 
Deutscher Volkshumor.
Seite
294
Einzelbild herunterladen
 

2»4

bezeichneten, oder solche, die einen prächtigen Klang hatten, bei. Der ängst­liche Levi wurde zum grimmigen Löwen, der Kohn zum Hahn, andere nann­ten sich Oppenheimer oder Gumbinner, wieder andere glänzten fortan als Rubinstein oder Goldstängel. Die armen kleinen Mauschel aber, welche ihre Namen aus der Hand des Herrn Amtmanns nehmen mußten, fuhren dabei mitunter recht übel. Podex und Blauhut (ein Spitzname des Teufels) waren lange noch nicht die schlimmsten Titel, welche dessen Laune ihnen und ihrer Nachkommenschaft anhing.

Das Sprichwort:Es gehen viele Straßen nach Darbstätt und Mangel­burg" erinnert an die Zeit, wo die Narrengilde der würtemberger Bauern ihr Hungerberg, ihr Fehlhalden und ihr Bettelrein hatte, wo Hans Sachs von einem Gauchsberg, als dem Orte, wo alle Dummheiten herkamen, wußte, und wo man ein Land Narragonien, ein Thorenhofen, ein Grillenberg, ein Tumbenrein, ein Dummerstätt und noch ein Dutzend anderer erdichteter Narrenstädte kannte. Auch thatsächlich vorhandene Oertlichkeiten bekamen vom Volkswitze wunderliche Benennungen. Ein unsauberes Sackgäßchen in Hannover heißt der goldne Winkel, eins in Dresden führte den Namen Todte- Hühner-Gasse, eine Straße in Hildesheim wurde die krumme Rothwurst ge­tauft. Ein Wirthshaus bei Altona nannte sich jedenfalls nicht selbst Dum­merjan, die Orte Vegesack bei Bremen und Leerbeutel in Schlesien danken ihre Namen unzweifelhaft Schenken, die im Gerüche der Prellerei standen.

Auch gewisse Kleidungsstücke, Speisen und Getränke haben vom Volks­humor Spitznamen bekommen. Wir erinnern an den dreieckigen Hut, der in Mitteldeutschland Dreimaster, in Schwaben Wolkenstecher, in Ostfriesland Pust de Lamp ut heißt, an den runden, den wir Ofenrohr, an den Frack, den wir Schwalbenschwanz, an aufrechtstehende Halskragen, die wir Vater­mörder nennen. In Dresden bäckt man Arme Ritterin Elendsfett" setzt der Bolkswitz hinzu in Leipzig Wetzsteine und Strumpfsohlen, in Frei- berg Bauernhasen, in Holstein ein Gebäck, welches von der Nonne seinen hier unaussprechlichen Namen herleitet. In Oesterreich giebt's Pfaffenschnitzel und Bubenschenkel. Der Hering heißt in Sachsen Schneiderkarpfen, der Trut- hahn wohl allenthalben der Consistorialvogel. Das Wasser istGänsewein"; das Bier erhielt in den verschiedenen Städten verschiedene Namen, unter denen sich recht komische befanden; schlechter Wein wird Kutscher, Wendewein, Strumpfwein, Fahnenwein und Dreimännerwein gescholten, Bezeichnungen, an die sich spöttische Anekdoten knüpfen. England hat einige achtzig Aus­drücke für den Zustand des Betrunkenseins, unser Deutschland, wie wir von Lichtenberg und Firmenich nicht ohne Stolz erfahren, noch ein paar Dutzend mehr. Auch das Waffenhandwerk hat derartige humoristische Benennungen seiner Werkzeuge. Die Flinte heißt der Kuhfuß, das Seitengewehr das KSse-