120
und Johannes die leibhafte Wiederbelebung des Gekreuzigten. Viele Todt- geglauote sind von selbst erwacht. Der Scheintod ist noch mehr als der schlaf eine heilende, schmerzstillende Macht. Dazu kommt die wunderbare Antraft ^esu. „Der so viele Kranke geheilt, der den Lazarus aus den i5?c ^ ^ Scheintodes erlöst hat. konnte der sich selbst nicht helfen? Mag aus einer Ohnmacht sich ein dämmerndes Bewußtsein erhoben Yaven oder dieses nie ganz erloschen sein, sobald im Grabe dieses Bewußtsein wie- 5 er die ganze Energie seiner heiligen Willens- und Heilkraft
gebraucht haben, um sich wahrhaftes Leben und Gesundheit wiederzuverschaffen." — ,,-Ote Glaubigen nehmen Anstoß am Namen des Scheintodes, wiefern darunter nur ein Stillstand der Functionen des Lebens verstanden wird, das ^ Innerste zurückgezogen hat. Aber es giebt auch einen ernsthaften
"n. Uebergang ist zum vollen, wenn man will, ewigen Tode ein wirkliches Erstorbensein, das nur Scheintod genannt wird, wiefern durch irgend eme außerordentliche Vermittelung das erstorbene Leben wieder erweckt worden ist^" Strauß hat gegen diese Ansicht eingewandt: „Ein halbwdt aus dem Grabe Hervorgekrochner. sich Umherschleichender, der ärztlichen Pflege, des Verbands der Stärkung und Schonung Bedürftiger und am Ende doch den Leiden Erliegender konnte auf die Jünger unmöglich den Eindruck des
p ^ ,^ i^sorn
^ ? Lebenden" machten' der" ihrem spätern ^nde e nennt das Tendenzmalerei und sagt: .Der
g^g n^ bleich und krankest den Aposteln ent-
° s ?e? unsterblick M ss^^gen Lebens, würde ihnen dennoch d n in ihrer E ?n^5 ""^ nach seinem wirklichen Verschwm-
nannt- ».^ ^ng zum pursten des Lebens geworden sein. Aber ich
siech umM ^ welche der Auferstandme' nicht als ein
Nrkun^an^ndAn'geü^ die heilende'Kraft, die so mächtige
K.»k?«5r> ^'^ Strauß'schen Ausdrücke nicht aber jene heilende
ZiM?^^
F-S
^ r
-"-^er^bL^- Swl. U-b.-..°g°1üm^ ^ » n°ch
»I. wie .rnW-f? ! 0"°''-» fo .1 Ihnen »ln«- /-"uNhasr dieser Schemtod. wie sehr Leib und e^eele erstorben"
ke7^?rist ntbum^ und'diese Unwahrheit wärkd Grundstein
i/ns ^! ' Mums geworden. Dafür danken wir aber Viel besser gefiele
die e ^wie Tr° N d!e Weiße^che Verbeseru^ Da aber'auch
behalten wir üb?/ !-^^".^ ^'g.r hat, Zweifel und Bedenken zuläßt, so
^ «VS^hM Ä^ ^ sicher in den
Verantwortlicher Redakteur: vr. HanS Blnm in Leipzig- Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. - Druck von Hüthel Herrmann