SV
dem Punkte, aufzubrechen, aber der Plan wurde vom Kapitän Mayborode der Regierung verrathen, und so mußte der Kampf vertagt werden. Der Tod Kaiser Alexander's fand die Verschwornen unvorbereitet. Neuorganisirt, machten sie neue Pläne, und am 14. December 1825 rückten unter ihrer Führung mehrere Regimenter aus ihren Kasernen gegen das kaiserliche Schloß in Petersburg vor, um den neuen Kaiser Nikolaus zu entthronen. Aber sie wurden geschlagen und decimirt, eine Anzahl der Verschwornen, darunter Pestel, erlitt den Tod am Galgen und Hunderte von Andern, größtentheils dem höchsten Adel Rußlands angehörig, wurden nach Sibirien in die Verbannung geschickt. Trotzdem kam es später wiederholt zu geheimen Verbindungen mit politischen Zwecken. Unter andern wurde 1838 in Moskau eine Fortsetzung der 1825 aufgehobenen Verschwörung entdeckt. Die Mitglieder gehörten wie damals den vornehmsten Familien des Reiches an, was aber nicht verhinderte, daß Czar Nikolaus sie sammt und sonders als gemeine Soldaten in die Regimenter steckte, welche über das Reich zerstreut garni- sonirten.
In der neuesten Zeit ist durch Bakunin's Einwirkung in gewissen Schichten Rußlands ein Radicalismus Mode geworden, der, nachdem er eine Anzahl von Standpunkten überwunden, bei der absoluten Negation aller Menschlichkeit angelangt ist, eine Bewußtseinsstufe, die indeß mehr genossen als in That übertragen wird. Jedenfalls ist es, eine Mordthat, die nur so nebenher lief, ausgenommen, vom bösen Willen der communistischen Secte der „Nihilisten", die wir hierbei im Auge haben, noch nicht zur That gekommen. Der Ur- sprung dieser geheimen Verbindung ist ohne Zweifel auf Bakunin, den Hegelianer der avancirtesten Sorte, den Ultracommunisten, zurückzuführen. Ihr Zweck war Umsturz des gegenwärtigen politischen und socialen Zustandes Rußlands und die Verwirklichung des universellen Communismus. Was darunter zu verstehen ist, mögen die folgenden hirnverbrannten Sätze zeigen, die einem Documente entnommen sind, welches bei der schließlich gegen die Gesellschaft ergangenen Untersuchung den Richtern vorgelegt wurde und das Programm der Nihilisten bilden. Es klingt, als ob man einen durch Grübeln über Abstraktionen verrückt gewordenen westlichen Buddhisten hörte, wenn man in diesem Schriftstück nachstehenden Paragraphen begegnet:
„1. Der Revolutionär ist ein verdammter Mensch. Er kann keine Interessen, kein Geschäft, keine Empfindungen haben, keine Neigungen, kein Eigenthum, nicht einmal einen Namen. Alles an ihm ist in Anspruch genommen und aufgesaugt durch ein einziges und ausschließliches Interesse, durch eine einzige Idee, eine einige Leidenschaft — die Revolution. 2. In seiner eignen Seele hat er, nicht blos in Worten, sondern in der That, mit jeder Verpflichtung gebrochen, die ihm die bürgerliche Ordnung auferlegt, mit der