197
wie viele Ueberbleibsel der alten Hausindustrie noch gepflegt werden und wie viele Keime des Hausgewerbes der Zukunft bereits gelegt und entwickelt find. Es würde dadurch die nothwendige Basis für die Beurtheilung der bestehenden Verhältnisse und für die von den Negierungen zu ergreifenden Maßregeln geschaffen.*)
Uns dem Mcch.
Aus Schule und Kirche. — Colmar. —
Dem Grundsatze getreu, „Kxemxlg, äoeent,«, habe ich Ihnen in meinem letzten Briefe ein Beispiel von der hochgepriesenen französischen „Duldsamkeit" gegen die deutsche Sprache als Schul- und Umgangssprache im Elsaß mitgetheilt. Dieses Beispiel steht aber nicht vereinzelt da. Nach derselben. Methode war in allen größern und kleinern Städten und Ortschaften des jetzigen Reichslandes den Schulkindern das Deutschsprechen strikte verboten, sogar auf der Straße. Zuwiderhandlungen wurden streng geahndet durch Verweise, Nachsitzen und selbst Geldstrafen. Zeuge davon ist die jetzt lebende, durchschnittlich nur nach französischem Zuschnitt und in französischer Sprache herangebildete Generation. Waren doch selbst die deutschen Klassiker verpönt, außer Schiller und Goethe die weniger Berühmten nur den höher Gebildeten, die sich ausnahmsweise dafür interessirten, nach Namen und Werken bekannt. Die deutsche Sprache oder vielmehr das Elsässer „Deutsch" blieb nur den untern Klassen geläufig und beliebt, in den höheren meist nur im Schoße der Familie und im engern Freundeskreise. So ging man während der französischen Aera der beiden letzten Menschenalter mit diesem kostbarsten National- eigenthum des schwäbisch-alemannischen Volksstammes diesseits der Vo- gesen um.
Da sind denn doch die „Schwaben" in diesem Punkte etwas gemüthlicher - das müssen die Elsässer nolevs volens anerkennen, wenn sie nicht gar zu verwelscht und verbissen sind. Zwar ist das Französische in den Unterschulen als obligatorischer Unterrtchtsgegenstand verbannt, in den mittlern auf ein Minimum reduzirt, aus guten und genügend bewiesenen Gründen. Aber darum ist es den Schulkindern doch nicht verwehrt, zu Hause und auf der Straße und selbst in den Zwischenpausen der Schule ihr schlechtes Französisch, das den gebornen Franzosen ein Greuel und den Deutschen ein
Aus einem demnächst erscheinenden Werke des Verf.: „Oesterreichs Wiedergeburt aus den Nnchwchen der Krisis." Selbstverständlich sind die vorstehenden erörterten Verhältnisse auch ""f das deutsche Reich im vollsten Umfange anwendbar. D, Red.