Beitrag 
Zur Statistik der Hausindustrie. II.
Seite
195
Einzelbild herunterladen
 

IS5

werbliche Verdienst, so hat die Familie aus der Landwirthschaft wenigstens das Nöthige, um sich vor Mangel zu schützen.

7. Durch die Hausindustrie kann die Thätigkeit sämmtlicher Familien­mitglieder, auch der Kinder und Greise besser ausgenützt werden. Bei ihrem regen Nachahmungstrieb lernen die Kinder schon von der frühesten Zeit an spielend die nöthige Fertigkeit und können schon früh anfangen, in ihren von den Schulpflichten freien Stunden zum Verdienste der Familie beizutragen. Trotz der in der Schweiz strenge eingehaltenen Schulpflicht ermöglichen es Kinder von zehn bis zwölf Jahren schon täglich 40 bis 80 Pfennige zu ver­dienen. Statt einer Last, sind dort Großeltern oder kränkliche Verwandte eher von Vortheil, weil sie die kleinen Kinder überwachen und die leichteren Haushaltungsarbeiten besorgen können, während die Hausfrau im Felde, Garten oder in der Werkstätte mithilft. Die schwierigeren landwirtschaft­lichen Arbeiten werden von den männlichen Mitgliedern der Familie ver­richtet, bei der Ernte helfen alle Hände zusammen, während der Regen die Werkstätte bevölkert.

8. Ein wesentlicher Vortheil besteht in der außerordentlichen technischen Geschicklichkeit, welche sich eine solche Bevölkerung, bei der eine Hausindustrie eingebürgert ist, von Jugend auf durch das tägliche Beispiel unmerklich er­worben und die von Geschlecht zu Geschlecht weiter vervollkommnet wird. Die gewerbliche Fertigkeit geht da gleich der Sprache spielend von den Eltern auf die Kinder über und wird ohne Lehrgeld unter der Bevölkerung ganzer Ge­genden verbreitet, während junge Leute, die aus einer anderen Sphäre hinein­kommen, dieselbe Uebung sich nur mit vieler Mühe, mit großem Zeit- und Kostenaufwand aneignen.

9. Der Hauptvortheil der Großindustrie, die Theilung der Arbeit, kann bei der Hausindustrie in eben so großem, vielleicht noch in größerem Maße durchgeführt werden, als in großen geschlossenen Anstalten.

10. Der Arbeitsertrag erhält eine größere Stetigkeit, was sowohl für die Arbeiter als für die Arbeitgeber von Nutzen ist. Durch die feste Ansässigkeit der Arbeiter wird ihr Interesse enger mit dem des Unternehmers verknüpft. Sie werden nicht gereizt, in günstigen Conjuncturen zu hohe Forderungen zu stellen, weil der Unternehmer sie in ihrem Hause aufsucht und es schwer ist ein neues Verhältniß anzuknüpfen, wenn das eine plötzlich gelöst wird. Auf der anderen Seite sind die Hausindustriellen durch ihre landwirtschaftlichen Borräthe vor dem Leos bewahrt, von der Hand in den Mund zu leben und deshalb nicht genöthigt in unbillige Forderungen der Arbeitgeber zu willigen.

11. Da die Hausarbeiter nur nach dem Stück bezahlt werden können, so