Beitrag 
Kurhessische Erinnerungen aus dem Jahr 1850.
Seite
32
Einzelbild herunterladen
 

32

Kurhesstsche Erinnerungen aus dem Aahr 1850.

/^Kassel, 19. September. Mit großem Interesse sind in Hessen die jüngst von denHess. Bl.", dem Organe der renitenten Geistlichen, veröffent­lichten Notizen aus dem Nachlasse des verstorbenen Consistorialraths Vilmar aufgenommen. Dieselben betreffen die Verlegung des Sitzes der kurfürstlichen Regierung, 12 17. Sept. 1850 von hier nach Wilhelmsbad und sind mehr­fach von allgemeinerem Interesse. Vilmar war der Freund Hassenvflug's und dessen eifrigster Genosse im damaligen Umstürze der kurhessischen Verfassung. Seine Angaben tragen durchaus das Gepräge der Wahrheit und geben ein deutliches Bild des damals in den maßgebenden Kreisen Hessens herrschenden Zustandes. Bekanntlich versetzte Hassenpflug im August 1850 die Stände in die Lage, entweder gegen die Verfassung zu verstoßen oder einen Beschluß zu fassen, welcher von der Regierung, unter Verdrehung der Begriffe, als Steuer­verweigerung ausgelegt werden würde. Im Vertrauen auf die volle Loyalität ihrer Handlungsweise und auf die Durchsichtigkeit der verfassungswidrigen Zumuthungen der Regierung faßten die Stände muthig letzteren Beschluß. Nun berichtet Vilmar, wie gierig die Minister in ihren Bureaus dieser Ent­scheidung entgegen sahen. Es dauerte ihnen zu lange, sie begaben sich nach Haus und ließen Vilmar zurück mit dem Austrage, die entscheidende Nachricht entgegenzunehmen. Als dann der Landtagscommissar klagend mit der Mel­dung kam, jener Beschluß sei wirklich gesaßt, rief Vilmar aus:Das ist recht gut, für uns das Beste, was sie hätten thun können! nun ist's fertig!" In der That folgte die Proclamirung des Kriegszustandes, von dem sich Hassenpflug, wie Vilmar sagt, eine einschneidende Wirkung versprach. Wir haben also nun das offene Geständniß eines der Hauptbetheiligten an dem schmählichen Attentate. Wie bekannt, scheiterten aber vorerst alle Anschläge Hassenpflug's an der Ver­fassungstreue des Volks, der Civil - und Militärbeamten. Man hoffte nun wie Vilmar sagt, auf das vom König Ernst August von Hannover ver­sprochene Einrücken hannöverscher Truppen. Aber bevor der zur Beschleu­nigung dieser Maßregel abgesandte Adjutant zurückgekehrt war, stieg die Angst der Minister vor der ihnen drohenden Anklage Seitens des ständigen Ausschusses der aufgelösten Stände und ihrer Verhaftung. Es traten daher, wie Vilmar berichtet, die Minister am 12. Sept. Abends zu einer Berathung darüber zusammen, wie sie wohl den Kurfürsten zur Verlegung des Regierungssitzes bestimmen könnten. Niemand sollte von dieser Berath­ung wissen, auch nicht der Kurfürst. Es mußten eben geschickte Lügen aus­gedacht werden. Vilmar berichtet nun, daß er den Thürhüter gespielt habe; er nahm den Schlüssel zur einen, ein Pedell den zur anderen Thür des Vor-