Beitrag 
Die norddeutschen Gymnasien und die sprachlichen Bedürfnisse gemischter Bevölkerungen.
Seite
21
Einzelbild herunterladen
 

ZI

Man darf es nicht übersehen, daß die germanischen Nationen ihr christ­liches Leben mit einer Häresie begannen und im 16. Jahrhundert mit einer solchen erneuerten, und muß es als einen Vorzug ihres selvstständigen Cha­rakters und freiforschenden Geistes preisen, daß sie sich nicht auf die Dauer den Bannformeln fremder Herrschaft willenlos fügten und das Licht der Heils­lehre nur in der ihrem Auge angemessenen Brechung aufnehmen wollten. Schon in dieser Hinsicht waren Ulfilas und Luther Männer echt deutschen Gepräges. Beide suchten die Wahrheit auf eigenen Wegen, beide erkannten in der Bibel und nur in ihr den belebenden Quell der Religiosität und über­lieferten sie daher ihrem Volke in heimischer Rede. In diesen sprachbildenden Werken schufen Beide ein Band, welches ihre Nationen enger zusammen­schlang und wie Luther durch Erschaffung der Schriftsprache den Grund zur ganzen folgenden Kulturentwickelung in dem Lande zwischen Rhein und Weichsel legte, so ist erst durch die Uebersetzung des Ulfilas der Neuzeit die Möglichkeit geboten zur großartigen wissenschaftlichen Erforschung des Deut­schen. Beide aber waren nicht nur Glaubensboten und Lehrer, sondern griffen auch in entscheidenden Augenblicken mit Rath und Ermahnung wirksam in die politischen Schicksale ihres Volkes ein und niemals sollten wir vergessen, daß in alter und neuer Zeit zweimal das deutsche Leben seinen Aufschwung Geburt und Wiedergeburt, religiösen Einflüssen verdankte, niemals diese beiden Männer, von denen jene Wirkungen ausgingen.

Die norddeutschen Hymnasien und die sprachlichen Be­dürfnisse gemischter Bevölkerungen.

In Landschaften mit stark gemischter Bevölkerung ist die Frage, welche Sprache in den Schulen als Unterrichtssprache anzuwenden oder wie die Sprache der beherrschten Minderheit sonst zu behandeln sei, sicher eine der schwierig­sten und verwickeltsten; sie hat oft den Gegenstand lebhaftesten Kampfes Zwischen den verschiedenen Nationalitäten gebildet, und ist sehr häufig von Ge­sichtspunkten aus beurtheilt und entschieden worden, die eher alles andere sind als pädagogische. Unter den europäischen Culturstaaten hat sicherlich Oesterreich-Ungarn am meisten mit dieser Frage zu thun, da es fast in allen seinen Kronlanden eine mehr oder weniger große Vielheit von Volksstämmen aufweist. Das deutsche Reich ist glücklicher dran; zählt es doch unter 41 Millionen Einwohner nur etwas über 3 Millionen (3,240,000) Köpfe nicht-