Beitrag 
Ulfilas.
Seite
19
Einzelbild herunterladen
 

1»

den, durch ungewöhnliche Kraft seiner Beredtsamkeit. berühmten Mann zu hören, und auch Theodosius beabsichtigte eine Unterredung mit ihm, doch gewiß mehr, um ihn zu gewinnen als sich von ihm gewinnen zu lassen. Zu demselben Zweck beschloß der Kaiser den ehrwürdigen Ulfilas herbeizurufen.

Eine an sich wenigbedeutende Spaltung unter den hauptstädtischen Gothen, mit denen er eine Besprechung abhalten sollte, bot dazu eine geeignete Ver­anlassung. Gelang es den allverehrten Oberhirten des Gothenvolkes mit der neuen nicänischen Strömung der Regierungspolitik zu versöhnen, so war Alles gewonnen. Doch wußte Theodosius von diesem Manne wohl wenig mehr, als daß er zu früheren Beherrschern des Reichs in wichtigen Beziehungen gestanden hatte. Wäre ihm die Gesinnung desselben bekannt, wäre er dar­über unterrichtet gewesen, daß die Aricmer die Ankunft dieses durch Apostel- und Confessorenruhm geheiligten Mannes zu einem Triumphzug ihres Glau­bens zu machen gedachten, so hätte er ihn schwerlich nach Constantinopel ge­laden. Ulfilas. besorgt, es möchten die unter seinen Volksgenossen ausbre­chenden Irrlehren den Frieden seiner Gemeinde stören, folgte, von seinem Anhange begleitet, eilig dem kaiserlichen Rufe. Doch gleich nachdem er die Hauptstadt betreten hatte, erkrankte er und wieder alles Erwarten rasch er­eilte ihn der Tod.") Noch kurz vor seinem Ende theilte er seinen Freunden, die ängstlich ihn umstanden, die Grundzüge seines Glaubens mit, als Ver­mächtnis für sein Volk, damit es in der reinen Lehre der heiligen Schrift erhalten werde. In feierlichem Gepränge geleitet von Bischöfen, Priestern und einer großen Menge der Arianer wurde seine Leiche zu Grabe getragen.

Das Verdienst des Mannes brachte auf einen Augenblick den Parteihaß zum Schwelgen und in einer den Genossen des Verstorbenen gewährten Audienz erklärte sich der Kaiser bereit ein Concil zu berufen, auf dem über die streitigen Sätze verhandelt werden sollte. Das reizte die nicänisch Ge­sinnten, an ihrer Spitze die Kaiserin zu erneuten Anstrengungen für ihr Be­kenntnis. Diesen Bemühungen kam ein anderer unvorhergesehener Umstand öu Hilfe. Fritigern war am Schluß des Jahres 380 gestorben und Atha- uarich iMte nun keinen Nebenbuhler mehr. Trotzdem zog er es vor sein Kindliches Verhältnis zum römischen Reiche aufzugeben und Theodusias wußte

') In den ersten Tagen des Jahres 381. So die Annahme Bessell's, D.e,C°nMu-des­selben, die ! zi.gTe Lü/o im Berichte des Aurentins mit dem Namen e^.,rop°lw^ aus­zufüllen, ist von Krafft widerlegt. S. auch die ^n°t,»ti°n°s des Valestus zu Sok a es V 2. Sie ist aber für die Bestimmung von Ulfilas' Tode ohne Bedeutung. V.elwcht durste gelesen werden p^os Wenn Krafft 383 als Todesjahr annimmt m welchem noch em

Concil mit Aricm-rn stattfand so bleibt unerklärt, wie nach der Schlufzbcmerkung des Max>- minus in der von WM entzifferten pariser Randschrift die Begleiter des Ulfilas bei ihrer An­kunft in Konstantinopel erst um ein Concil bitten konnten. Völlig unhaltbar ist die Annahme von Waitz, der den Ulfilas 388 sterben läßt.