4Ä6
Karl "August von Weimar.
Von Prof. G. Zeiß. II.
Wohlgeordnet im Sinne der damaligen Zeit konnte man die Staatsverfassung nennen, als am dritten September 1775 der Herzog Karl August die Regierung übernahm. Drei Provinzen, Weimar, Jena und Eisenach, bildeten nebst dem einzeln stehenden Amt Ilmenau, die damaligen Gebietstheile; jedes hatte eigene Steuerverfassung und Stände, jedes eigene Gesetze und Herkommen, oft wiederstrebende Interessen und Ansichten, nach denen eigene Behörden nicht selten einseitig zu handeln und zu rathen gewohnt waren. Die Herzogin Amalie war mehr auf Erhaltung des Bestehenden, als auf Neugestaltung bedacht gewesen.
Das weimarische Land hatte die Leiden des siebenjährigen Krieges im ganzen Umfange zu ertragen gehabt. Und wenn auch im Laufe der Jahre manche Verluste wieder ersetzt worden waren, so hatten doch auch wieder mancherlei Unglücksfälle, viele verheerende Feuersbrünste, Mißwachs und Seuchen und die Hungerjahre 1771 und 1772 den Wohlstand der Einwohner tief herabgebracht. Der Wiederaufbau des im Jahre 1774 abgebrannten fürstlichen Schlosses verlangte von den Einwohnern und von der fürstlichen Kasse große Opfer. Das Herzogthum Weimar war damals ein armes Land, und die geringe Bildung der Einwohner und die herrschende Lust an geräuschvollen Vergnügungen hinderten die Einwohner, sich zu größerem Wohlstande emporzuarbeiten.
Der Herzog Karl August wünschte den Wohlstand seiner Unterthanen zu heben und die Einnahme der fürstlichen Kassen zu vermehren. Der Landmann wurde durch Ablösung der Frohnden von einer drückenden Last befreit, und die Beschränkungen, welche Huth und Trift dem Eigenthum auflegten, wurden gemindert. Die Anstalten zur Versorgung der Armen und Unmündigen wurden erweitert, das Waisenhaus aufgehoben und die Waisen bei Privaten auf dem Lande untergebracht. Die elternlosen Kinder wurden dadurch dem Familienkreise wiedergegeben, und für denselben Kostenbetrag noch einmal so viele Kinder versorgt. Das Brand-Aussecuranz-Institut, die Feuerlösch - Anstalten, das Medicinalwesen wurden verbessert, das Landkrankenhans eingerichtet. Die weimarische Forstwirthschast galt in Deutschland als Muster, und fremde Forstmänner kamen nach Weimar, um sie kennen zu lernen. Die bisher vernachlässigten Salzquellen und Bergwerke wurden benutzt und angebaut, der Schwansee ausgetrocknet und nutzbar gemacht. Ueberall sehen wir den Herzog selbstthätig mit eingreifen. Jeder