Beitrag 
Der Name des Fürsten Arminius.
Seite
312
Einzelbild herunterladen
 

ML

Der Umne des Jürsten Unninius.

Von Karl Aue.

Es ist kläglich, zu bemerken, daß die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sehr spät in das Leben dringen, wenn und wo es überhaupt ge­schieht. Die Gelehrten schreiben nur für ihre Fachgenossen, die Lehrer der Jugend und des Volkes in Wort und Schrift kümmern sich nicht um die Arbeiten der Gelehrten. Darum will auch der Irrthum nicht weichen. So in Großem wie in Kleinem. Ein Beispiel giebt der Name des deutschen Fürsten, der einst durch Vernichtung des römischen Heeres in den Schlachten des Osninges die Freiheit unseres Volkes und Landes rettete. Die Römer schreiben ihn überall Arminius, die Griechen theils Arminios, theils Armenios Schon in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts fing man in Deutsch­land an nach der Bedeutung des Namens zu fragen und zu forschen. Unbe­kannt mit der alten Sprache, ihren Gesetzen und ihrem Verhältnisse zu der neuen, hielt man den Namen Arminius für römische Entstellung des Namens Hermann, den man richtig dem Worte Heermann, das aber damals nicht mehr lebendig gewesen sein kann, gleichsetzte. ^)

Die altdeutschen Namen wie die altdeutsche Sprache überhaupt, meinte man, hätten so hart als möglich gelautet, was man für ein Zeichen derDeutschheit hielt. Gleicher Meinung sind die Meisten heute noch, obwohl man es längst besser wissen könnte. Die geschichtliche Kunde der deutschen Sprache in ihrem ganzen Umfange, die, in der Zeit der ersten Erhebung Deutschlands aus der Niederlage und Knechtschaft beginnend, nun als ein hohes und Helles fest gegründetes und wohl gefügtes Haus da steht, an dessen Ausbau und Schmucke immer fort gearbeitet wird, hat längst erwiesen, daß Arminius und Hermann

y So Strabon, mit Hinsicht auf den Volksnamen Armenius, '^/»>,ns. Eben daher werden auch die Lesarten Armenius, Armenus bei römischen Geschichtschreibern stammen. Ver­gleiche aber die 15. Anmerkung.

2) Es genüge an dem Beispiele Luthers. Indem 1557 erschienenen fünften Theile der zu Jena bei Christian Rödingers Erben gedruckten Ausgabe seiner Schriften sagt er Blatt 53, nach dem Index hinter dem 8. Theile auch I?. 154- Herman, den die Latini vbcl ver- keren, vnd Arminium nennen, Heißt aber ein Heerman, Snx dolli, der zum Heer und Streit tüchtig ist, die Seinen zu rette» und forn an zu gehen, sein leib vnd leben drüber wagen/' In seinem zuerst 1537 in Wittenberg ohne seine» Namen in lateinischer Sprache erschienene» Namenbüchleiu, das ich aber nur in Magister Gottfr. Wagners 1l>74 in Leipzig hcrausge- kommener Uebersetzung benutzen kann, heißt es Seite 5:gleichwie auch jener sürtreffliche Deutsche Kriegcs-Fürst, welcher des Kaysers Augusti Legionen erleget, von den Jtalis unrecht Arminius genannt, geheißen hat, welches auch noch heute ein bekannter und sehr gebrauch' lichcr Name ist. Herman heißt aber so viel als ein Mann des Heeres, oder Kricgs-Obrister - denn Heer bedeutet Kricgs-Volck. Daher kommt Hcerfnrt, das ist ein Kricgs-Zug, Item Hermann!, Hcrmcmnia, das ist Kriegs-Leute, Krieger, Kriegerei.