280
Züge spielen auch in ihr keine unbedeutende Rolle. Was sie aber wesentlich von den meisten der bisher erwähnten Erscheinungen unterscheidet, ist, daß ihr, und zwar nicht bloß in ihrem vollkommensten Vertreter Aristophanes, ein tiefer Ernst zu Grunde liegt. Was ihr aber ausschließlich eignet, ist das politische und durchaus patriotische Interesse, wobei der weite Blick der attischen Komiker sich nicht begnügt, Einzelnheiten des Lebens, namentlich des Privatlebens aufzufassen, vielmehr das ganze öffentliche Leben, die Gesammtheit der staatlichen und socialen Verhältnisse umfaßt und jede Verkehrtheit einer scharfen Kritik unterzieht. Die attischen Komiker haben ein hohes Ideal, und dieses bildet den Maßstab, mit dem sie die Gegenwart messen. Und daß eben dieser Maßstab angelegt wird, darf man nicht außer Acht lassen, wenn sie die Zustände ihrer Zeit oft mit grellen Farben malen. Ist doch selbst die großartige Staatsverwaltung des Perikles ein Lieblingsthema für die Komiker geworden, und kein Zug an Leib und Leben des größten Staatsmannes unter den Griechen ist ihrem Scharfblick entgangen. Als nach dem Tode desfelben die Komödie das volle Recht einer Staatscensur und demgemäß unbedingte Redefreiheit erhielt, boten die hereinbrechende Ochlokratie und die den Staat erschütternden Ereignisse des peloponnefischen Krieges einem für eine große Vergangenheit begeisterten patriotischen Gemüth natürlich besonders reichen Stoff zu einer schneidenden Kritik, und so kam es, daß die alte Komödie, deren Blüthe um 440 beginnt, diese Blüthe nach 480 besonders reich entfaltete.
Wenn sie nun in dem Gewände einer ausgelassenen und übermüthigen Laune auftrat, so war diese eben nur Mittel zum Zweck, und eben das unterschied diese dramatische Gattung so wesentlich von der Posse des übrigen Griechenlandes, bei welcher der Ton der Ausgelassenheit Selbstzweck war.
Wie sehr der dem Schmerz zu Grunde liegende Ernst den Dichtern der alten attischen Komödie Hauptsache war, geht schon daraus hervor, daß ihr Ton anfänglich oft noch ein ziemlich herber war. Erst mit der zunehmenden Herrschaft über die poetischen Mittel gelang es den Dichtern, den Ton zu mildern, und auch der vernichtendsten Kritik den Schein des unverwüstlichsten Humors zu leihen.
Besonders aber fällt hierbei noch ins Gewicht die vollendete Meisterschaft, mit welcher die Dichter ihren Stoff poetisch zu gestalten wußten. Was ihre Conception betrifft, so lieferten sie nicht eine gemeine Nachahmung der Wirklichkeit, sondern versetzten durch geniale Erfindung in eine poetische Welt, wobei sie doch reichlich Gelegenheit erhielten, ein Bild, und zwar ein Gesammt- bild von der Wirklichkeit mit allen ihren Einzelnheiten zu schaffen. In der Handhabung aber der poetischen Form zeigt namentlich Aristophanes eine Meisterschaft, die ihn als Dichter ersten Ranges kennzeichnet. Ihm