Beitrag 
Das eherne Lohngesetz und die Staatsproduction.
Seite
34
Einzelbild herunterladen
 

Diese wesentliche Eigenschaft, daß es nothwendiger Vorschuß sei, hat dem Capital auch sein gelehrtester und fanatischster Gegner, Marx, lassen müssen. Ohne Vorschuß, das führt ferner Lasalle in dem Büchlein.Capital und Arbeit" treffend aus. kann zwar etwa ein Indianer-, aber kein moderner Arbeiterstaat gedacht werden.

An dieser Eigenschaft des Capitals kann selbstverständlich Anzahl und Name seiner Besitzer nichts ändern. Einerlei, ob es sich um Tausend, oder um einen einzigen Kapitalisten handelt, ob die Eigenthümer Müller, Schulze genannt werden, oder ob der Eigenthümer Staat heißt: immer wird das Capital den nothwendigen Vorschuß für zu leistende Arbeit darstellen.

Auch würde für die Tausend gerade so, wie für den Einen die Noth­wendigkeit gegeben sein, daß die wachsende Produktion den wachsenden Vorschuß zur Voraussetzung hat. Wenn eine Eisenbahn von einer Meile Länge hergestellt werden soll, so ist ein Actiencapital (Vorschuß) von sagen wir einer Million erforderlich. Soll hernach die Eisenbahn 10 Meilen weiter gebaut werden, so bedarf es eines größeren Actieneapitals (Vorschusses.)

Das Alles ist wohl sonnenklar.

Gesetzt nun, man begänne die allgemeine Staatsproduction und damit die Vertheilung des vollen Ergebnisses der Production, des Arbeitsertrags. Was würde Ricardo's ehernes Gesetz antworten?

Daß der Arbeitsertrag gegenwärtig mehr, als der Arbeitslohn sei! Daß dies Mehr über den nothdürftigen landesüblichen Lebensunterhalt hinausgehe! Daß jedes Mehr über den nothdürftigen Lebensunterhalt die Vermehrung der Bevölkerung, mithin des Angebots von Arbeitskräften, zur Folge habe!

In Kurzem würde die größere Bevölkerung eine entsprechende größere Production verlangen. Woher sollte aber der, der größeren Production wie wir oben gesehen haben entsprechende größere Vorschuß kommen, da ja der Arbeitsertrag verausgabt, das Capital, der Vorschuß, mithin nicht vermehrt worden wäre?

In Kurzem würde also dem gleichbleibenden Arbeitsertrag ein gewachsener und weiter wachsender Divisor gegenüberstehen. Der Antheil, der auf den Einzelnen käme, würde kleiner werden und dieser Prozeß müßte selbstverständ­lich so lange fortdauern, bis der Einzelantheil an dem gleichbleibenden Ge- scunmtarbeitsertrag nicht mehr, als den landesüblichen, nothdürftigen Lebens­unterhalt decken würde. Denn erst dann würde die Bevölkerung, nach Ricardo, aufhören zu wachsen, der Divisor für den gleichbleibenden Gesammtarbeitser- trag aufhören, größer zu werden. Setzen wir, der Gesammtarbeitsertrag im Jahre sei L0 Milliarden Thaler, die Zahl der sich darein theilenden Arbeiter sei 100 Millionen, so käme auf Einen 500 Thaler. Der nothdürstige Unter-