Contribution 
Charaktere von Rednern und Staatsmännern zu Demosthenes' Zeit.
Page
19
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

IN

kleinlich, dürftig erschienen; der König selbst behandelte ihn mit größter Leut­seligkeit und schmeichelhaftester Freundlichkeit, und von da ab war Aischines an Makedonien verkauft. Freund und Gastfreund, das waren die Titel, mit denen Philipp seine Parteigänger, so lange er sie gebrauchte, ehrte, und so sagt Aischines selber in seiner Rede gegen Ktefiphon, mit der er dem Demo- sthenes die Bekränzung bestritt, von diesem:er der mir die Gastfreundschaft mit Alexander zum Borwurf macht." Besser und gerechter freilich ist niemals einem gedient worden, als es Demosthenes in seiner Entgegnung auf diese Worte thut:ich dir die Gastfreundschaft mit Alexander? woher hättest du die bekommen oder wie wärest du deren gewürdigt? weder einen Gastfreund Philipps noch einen Freund Alexanders nenne ich dich, so verrückt bin ich nicht, ssnst müßte man 1« auch die Schnitter und die, welche sonst etwas um Lohn thun, Freunde und Gastfreunde derer nennen, die sie gemiethet haben." Wer als Bürger einer solchen Stadt wie Athen seine Ehre in einem Verhältniß zu einem auswärtigen Herrscher suchen konnte, welches doch augenscheinlich nie und nimmer ein Freundschaftsverhältniß, sondern ein Dienstverhältniß war, der hatte für wahre Ehre kein Gefühl, sondern nur für den Schein von Ehre, und so ist in Aischines' ganzem Leben und Thun, wie auch in seinen Reden nicht minder, inwendig Leere und Fäulniß. auswendig freilich Geziert­heit und Putz genug. Denn auch mit seiner Bildung ist es nicht anders bestellt: während er das Wort immer im Munde führt und seine Rede mit schönen Dichterstellen ausschmücktum euch Widersachern zu zeigen," sagt er,daß auch wir etwas gehört und gelernt haben" so ist doch sogar sein Geschmack so wenig geläutert und rein, daß er zum Beispiel am Schlüsse seiner Anklagerede gegen Ktefiphon von der höchsten Höhe pathetischer Bered­samkeit den schmählichsten Fall ins Lächerliche thut, beispiellos fast, wie Lord Brougham bemerkt, in der ganzen Geschichte der Beredsamkeit. Nachdem er eben wundervoll und glänzend gesagt:Themistokles aber und die bei Mara­thon Gefallenen und die bei Platää und die Gräber selbst der Borfahren müssen sie nicht aufseufzen, wenn der, welcher geständig ist. im Bunde mit den Barbaren gegen die Hellenen gewirkt zu haben, jetzt bekränzt wird?" nach diesem höchsten Aufschwung leitet er das kurze Schlußwort also ein:Ich nun, o Erde und Sonne und Tugend und Einsicht und Bildung, durch welche wir das Schöne und das Schimpfliche unterscheiden, habe das Meinige gethan und gesprochen." Dieses Selbstzeugniß des Aischines gegen seine Bildung möge der hier versuchten Charakterisirung ihren Abschluß geben.