483
unverständliche Umstimmung in Schön. Sein Urtheil über Stein ward minder günstig, als seine Feinde nachgewiesen zu haben glaubten, daß Stein weit weniger Reformer gewesen sei als die Umgebung, welche ihn gedrängt und bestimmt habe; — dergleichen klingt schon in dem Briefe Uork's vom 2t. September 1808 durch, welchen Droysen mittheilt I, 211.
Es stimmt damit ferner, was Herr Maurenbrecher selbst in fein aufgebauter Beweisführung über die Abfassungszeit der Schön'schen Autobiographie vermuthet. Wer übrigens die Unterschiede in dem Wesen der beiden großen Zeitgenossen nur annähernd ähnlich auffaßt, wie ich sie in der erwähnten Skizze darzustellen versucht habe und wie sie u. A. auch Alexander v. Humboldt in dem Briefe an den Oberburggrafen von Brünneck aufzufassen scheint, wer sich an das Bild erinnert, das Uwarow von Stein aus seiner Bekanntschaft von Troppau gezeichnet hat (vgl. u. a. Neue Preuß. Zeit. Juli 1872), der wird nicht zweifelhaft sein, daß Stein bei seinem Scheiden aus dem Amte sich zwar bereitwillig zu eigen machte, was ihm der specifische Preuße Schon nahe legte, daß ihn jedoch gerade in jenem Momente die allgemeine Weltlage weit mehr bewegte als der Weiterbau der preußischen Organisationen. Dem Einen lag eben die deutsche Nation, dem Anderen der preußische Staat am Herzen.
Ueber die Einrichtung der Landwehr kann ich mich kürzer fassen. Dieser Gegenstand ist in der Drangsalszett viel zu oft und von zu verschiedenen Gesichtspunkten aus behandelt worden, als daß nicht alle Welt sich mit einigem Recht einen Antheil daran, zuschreiben könnte. Es verhält sich damit ähnlich wie mit der Rückzugsbewegung der Russen nach Osten, für welche Phull, Knesebeck, Wolzogen als Erfinder ausgegeben werden. Der Gedanke lag in der Lust. Eins freilich darf nicht außer Acht gelassen werden, dies, daß die Landwehr der Provinz Preußen ganz anders gedacht und thatsächlich später eine ganz andere war, als die der übrigen Provinzen (vgl. die K. O. vom 27. März 1813 und Friccins: Zur Geschichte der Einrichtung der Landwehr S. 26), daß ferner Scharnhorst in Breslau wirklich den ostpreußischen Vorschlägen entgegen getreten ist. Er hat damit recht gethan, denn die Einrichtungen des Königsberger Landtags ließen sich für den gesammten Staat nicht nachahmen- Allein richtig ist allerdings andererseits, daß die Königsberger selbständig vorgingen. Die Ansicht der Nichtmilitairs war die, daß man die Franzosen mit ihren eigenen Waffen zu schlagen habe, man dachte an eine Art Wv6e c-n MÄSSv; im Jahre 1811, als es sich noch um ein Bünd- niß mit Rußland handelte, ist zwischen Schön und York vielfach über eine solche verhandelt worden; man sah keine andere Hilfe. Die Fachsoldaten hatten die Frage gleichfalls und sicher viel gründlicher, auch wohl seit längerer Zeit debattirt; ihnen kam es jedoch in erster Linie aus Einordnung der Land-