Vorläufer der Burschenschaft.
Von Moritz Busch.
Mit dieser Ueberschrist meine ich die Studentenorden, die sich im vorigen Jahrhundert aus den Landsmannschaften der mitteldeutschen Hochschulen herausbildeten, zum Theil aber auch sich von Anfang an selbständig neben diesen entwickelten. Wie weit ich berechtigt war, diese Bereine mit der obengenannten Verbindung in Vergleich zu stellen, wird sich zeigen, und wir Werden sehen, daß der Vergleich wenigstens nicht auf beiden Beinen hinkt. Lahmt er auf dem einen, so hat er das mit allen Vergleichen gemein, da diese es immer nur mit Aehnlichem zu thun haben, und Aehnlichkett die Verschiedenheit, selbst große und wesentliche Verschiedenheit, nicht ausschließt.
Die alte Universität kannte unsere Studentenverbindungen nicht. Sie gliederte sich als bürgerliches Gemeinwesen nach Nationen, die aber einen offiziellen Charakter trugen, Lehrer und Lernende einschlössen und jede ihren besondern Besitz an Collegiatstellen und Bursen, ihre besonderen Berathungen und Feste hatten, als lehrende Körperschaft aber nach den noch jetzt bestehenden ^er Facultäten. Die Nationen, deren es an den meisten Universitäten vier, in Leipzig z. B. eine meißnische, eine sächsische, eine bayerische und eine polnische, gab, hatten an der Spitze einen Senior, der stets aus den Magistern gewählt wurde, welche in den Nationen überhaupt allein vollberechtigte Mitglieder waren. Die Vorstände der Facultäten waren die Decane, deren vornehmster, der philosophische, mit bestimmter Abwechselung aus einer der Nationen hervorging. Derselbe vertrat die ganze Universität, sosern sie ein Lehrkörper war, wogegen der Rector, der oberste Beamte der Gemeinschaft der Nationen, den Vorsitz in allen das bürgerliche Leben, die Rechte und Einkünfte betreffenden Instituten führte, den höchsten Richter repräsentirte und die auswärtigen Angelegenheiten verwaltete. Vergleichen wir die alte Universität mit einem alten Städtewesen, so können wir ungefähr sagen: der Rector war der erste, der philosophische Deean der zweite Bürgermeister, die Nationen waren die viertel, in welche die Stadt zerfiel, die Facultäten die Zünfte, die Magisterschaft entsprach der Vollbürgerschaft nach der einen, der Meisterschaft nach der andern Seite, die Studenten endlich waren in der Gemeinde als einer Grmzboten II. 1875. öl